Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Produktstrukturorientierte kontinuierliche Verbesserung

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Die Individualisierung und Dynamisierung der Kundenforderungen veranlasst Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus zu einer Ausweitung des Produktprogramms bei verkürzten Produktlebenszyklen. In vielen Bereichen findet kein Mengen-, sondern nur noch ein Variantenwachstum statt. Die damit verbundene Steigerung der Koordinationsaufwendungen sowie reduzierte Stückzahlen auf Bauteil- und Baugruppenebene führen zu einer unbefriedigenden Ertragslage. Herkömmliche Lösungsansätze im Variantenmanagement ermöglichen nur eine begrenzte Verbesserung; Potentiale durch die Aktivierung der Erfahrungen und Kreativität auf breiter Mitarbeiterbasis, wie sie den Systemen zur kontinuierlichen Verbesserung zugeordnet sind, bleiben ungenutzt. Eingeordnet in das Wissenschaftsgebiet Qualitätsmanagement adressiert die vorliegende Arbeit das Dilemma Planungsorientierung vs. Wertstromorientierung des Polylemmas der Produktionstechnik 2 . Die entweder planerisch oder analytisch deterministisch ausgeprägten Ansätze des Variantenmanagements repräsentieren dabei die Stoßrichtung „Planungsorientierung“, während die auf dezentralen Regelkreisstrukturen basierenden Ansätze der kontinuierlichen Verbesserung vom Grundsatz her wertstromorientiert sind. Das Ziel der Arbeit liegt darin, einen Beitrag zur Auflösung des aufgezeigten Dilemmas durch Integration von Variantenmanagement und kontinuierlicher Verbesserung zu schaffen. Es ist nicht das Ziel, einen Lösungsbeitrag zu erarbeiten, welcher auf der Skala zwischen Planungs- und Wertstromorientierung einzuordnen ist, sondern der die beiden Extrempunkte näher aneinander rückt. In dieser Arbeit wird dazu der Grundsatz eines Systems zur produktstrukturorientierten kontinuierlichen Verbesserung von Produkten und Prozessen verwendet. Dabei wird kein idealtypisches System für ein konkretes Unternehmen skizziert, sondern ein Beschreibungs- und Gestaltungsmodell entwickelt, welches durch Anwendung für ein Unternehmen instanziiert wird und zur situativ optimalen Gestaltung beiträgt. Der systemische Ansatz wird durch eine an Produkt- und Prozessstrukturen angelehnte Verbesserungsmethodik („proMekov“) vervollständigt. Die vielschichtigen Erfahrungen der Mitarbeiter werden dabei strukturiert und quantifiziert, um konkrete Maßnahmen mit messbaren Ergebnisbeiträgen abzuleiten. Gemäß der zuvor beschriebenen Zielsetzung wird in der vorliegenden Arbeit eine reale, praxisorientierte Problemstellung angegangen. Dabei werden theoretische Ergebnisse aus der Forschung mit praktischen Erkenntnissen verbunden; es wird ein pragmatisches Wissenschaftsziel verfolgt. Eine reine Überprüfung theoriegeleiteter Hypothesen an bestehenden Realitäten erfolgt nicht. Erkenntnisziel ist die Entwicklung von Gestaltungsmodellen für die Veränderung der (sozialen) Wirklichkeit. Dazu verwendet diese Dissertation einen Forschungsprozess in Anlehnung an die Forschungsmethodologie der Explorativen Forschung. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Können komplexe Probleme unter Einbeziehung des Wissens und der Erfahrung von Mitarbeitern vielfältigen Ausbildungsniveaus kontinuierlich verbessert werden?weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8322-7947-9 / 978-3832279479 / 9783832279479

Verlag: Shaker

Erscheinungsdatum: 31.01.2009

Seiten: 277

Auflage: 1

Autor(en): Klaus Hense

49,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück