Host Europe GmbH
header_caution_sign_verlauf.gif, 9 kB

Die von Ihnen gewünschte Seite ist aufgrund von Wartungsarbeiten temporär nicht erreichbar.

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

This site is temporarily down for maintenance.

Please try again later.

Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Projektbeschreibung mit didaktischen Erläuterungen von 'Brücken bauen. So bleibt mir nur die Hoffnung. Das Leben von Jugendlichen im Nationalsozialismus'

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

n einem zweijährigen Seminarfach am Gymnasium Anto­nianum in Vechta schrieben 16- bis 18-jährige Schülerinnen und Schüler jeweils in der Rolle eines Jugendlichen aus den Jahren 1933 bis 1945 über ihr Fühlen und Handeln in diesen Jahren. Vertieft durch Referate und Facharbeiten und durch eine mehrtägige Fahrt in die Gedenkstätte Ravensbrück versuchten sie zu verstehen, wie der Nationalsozialismus sich auch in ihrer Region verankert hat. Aus den Texten der Jugendlichen entstand ein Buch, das bundesweite Aufmerksamkeit erfuhr und erfährt. Olaf Bröcker, der verantwortliche Leiter, erhielt für die Durch­führung des Projekts den von der Henning von Burgsdorff Stif­tung vergebenen Jahrespreis für Geschichtslehrer in Nieder­sachsen 2016. Grund genug, den Verlauf und methodische und didaktische Hintergründe des Projekts ausführlich zu dokumentieren. Insbesondere der Methode des ‚impulsgeleiteten literarischen Schreibens‘ wird aufgrund der Bedeutung für das Projekt ein eigener Abschnitt eingeräumt.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-86685-612-7 / 978-3866856127 / 9783866856127

Verlag: Geest-Verlag

Erscheinungsdatum: 11.07.2017

Seiten: 180

Autor(en): Olaf Bröcker

15,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück