Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Psychiatrie in Oberschwaben

Die „Weissenau“ bei Ravensburg zwischen Versorgungsfunktion und universitärer Forschung

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Dieser Band ist einem breiten Themenspektrum der Geschichte der Psychiatrie und angrenzender Gebiete in der Region Oberschwaben gewidmet. Im Zentrum der Untersuchungen steht die Geschichte der 1892 in Weissenau bei Ravensburg gegründeten ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt, heute Standort des Zentrums für Psychiatrie Südwürttemberg, sowie die Geschichte weiterer psychiatrischer Klinikstandorte dieser Region. Historisch untersucht werden Fragen der Fürsorge und der Unterbringung psychisch kranker Menschen, der Entwicklung verschiedener Berufsfelder, oder die Geschichte einzelner Subdisziplinen der Psychiatrie. Weitere Kapitel behandeln den internationalen Wissenstransfer, den Funktionswandel psychiatrischer Einrichtungen sowie deren Zweckentfremdung in den beiden Weltkriegen des 20. Jahrhunderts. Studien zur Psychiatrie im Nationalsozialismus oder zum Geschlechterverhältnis im Rahmen der im Krankenhaus tätigen Berufsgruppen gehören ebenfalls zum Spektrum dieses Bands. Die vorliegende Publikation schließt ab mit einer Darstellung des konkreten Umgangs mit der eigenen Geschichte: der Erinnerungskultur am Standort Weissenau des Zentrums für Psychiatrie Südwürttemberg – seit Gründung der Ulmer Medizinischen Fakultät zugleich akademisches Krankenhaus dieser Universität.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-931200-24-4 / 978-3931200244 / 9783931200244

Verlag: Psychiatrie u. Geschichte

Erscheinungsdatum: 31.03.2017

Seiten: 400

Auflage: 1

Beiträge von Thomas Müller, Heike Engelhardt, Paul-Otto Schmidt-Michel, Renate Schepker, Bernd Reichelt, Marc Spohr, Uta Kanis-Seyfried, Klaus Schepker, Akira Hashimoto, Udo Frank, Tatjana Asnina, Katharina Witner, Natasja Pilz, Jochen Tenter

19,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück