Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Psychoedukatives Training zur Verbesserung der Selbsthilfefähigkeiten von Menschen mit Epilepsie

Produktform: Buch

Das Programm ist für klinisch arbeitende Verhaltenstherapeuten in unterschiedlichen Settings (Klinik, Praxis und Beratungsstellen) als Arbeitsanleitung bzw. Vorgehenshilfe gedacht. Es ist als Manual für psychoedukative Verhaltenstherapiegruppen konzipiert, kann aber auch als Grundlage dienen, Menschen mit Epilepsien bei der Überwindung ihrer psychosozialen Probleme zu unterstützen. Epilepsie ist nicht nur eine körperliche Erkrankung, sondern zieht vielfältige psychosoziale Folgen nach sich. Depressive Verstimmungen oder Ängste können auftreten. Das Selbstwertgefühl wird angekratzt. Schwierigkeiten im Beruf entstehen. Stigmatisierung und Diskriminierung durch die Umwelt sind nicht selten. Oft sind diese Folgen gravierender als die Anfälle selbst.Grundgedanke des Therapieprogramms ist, daß förderliche Einstellungen zur Erkrankung und zum eigenen Leben sowie vielschichtiges soziales Lernen wichtig für eine erfolgreiche Krankheitsbewältigung sind. Hier wird versucht, ein strukturiertes Vorgehen bei der psychotherapeutischen Behandlung psychosozialer Probleme von Menschen mit Epilepsie möglichst umfassend darzustellen und somit einem großen Kreis von Therapeuten zugänglich zu machen.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-87159-338-3 / 978-3871593383 / 9783871593383

Verlag: dgvt-Verlag

Erscheinungsdatum: 30.06.1999

Seiten: 132

Auflage: 1

Autor(en): Wolfgang Wohlfarth, Daniela Schneider

12,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück