Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Psychotherapie, Lebensqualität und Prophylaxe

Beiträge zur Gesundheitsvorsorge in Gesellschaftspolitik, Arbeitswelt und beim Individuum

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

"Aber der Mensch ist kein Ding, und wenn er sich in ein Ding verwandelt, wird er krank, ob er es weiß oder nicht" (Erich Fromm, 1958). Dieses Buch versteht sich als Ergänzung zur einschlägigen psychotherapeutischen Fachliteratur. Im Vordergrund steht weniger die psychotherapeutische Methodendiskussion als vielmehr die Relevanz des psychotherapeutischen Handelns selbst. In diesem Sinne befaßt sich dieses Buch mit einem sehr brisanten Thema in Zeiten der Kostenexplosion und Unbezahlbarkeit des Gesundheitswesens: dem Vorbeugen von Krankheiten, ausgehend von den Erkenntnissen der Psychotherapie. Der medizinische Begriff erfaßte Krankheit lange Zeit als einen objektivierbaren, abgegrenzten Leidenszustand außerhalb der Norm. Jegliche Subjektivität, wie sie eine psychologische, soziale oder gesellschaftliche Betrachtungsweise einschließt, wurde vermieden oder auf die Ebene gesundheitspolitischer präventiver Maßnahmen beschränkt, die dem Primat der vorwiegend körperlichen Hygiene und Sicherheit gehorchten. Die Psychotherapie als Behandlungsmethode befaßt sich mit der Heilung innerpsychischer und interindividueller Symptome und Konflikte und schließt somit die subjektive Befindlichkeit mit ein. Eine gesellschaftliche Betrachtungsweise erlaubt, den Menschen und seine Krankheit auch als Symptom seiner Zeit zu erkennen und zu verstehen. Über die reichhaltigen Erfahrungen von Psychotherapeuten der verschiedenen Schulen wird dem Leser Einblick in die Entstehungsbedingungen, Auslösefaktoren und den psychischen Hintergrund der Leidens- und Genesungsdynamik gegeben und der Bogen vom Verstehen individueller Leidenszusammenhänge zu gesellschaftlichen Faktoren gespannt. Durch die bewußte Gliederung des vorliegenden Buches in drei Abschnitte, einem gesellschaftspolitischen, einem betriebsspezifischen und einem persönlichkeitsorientierten, sollen Akzente gesetzt werden, die es dem Leser ermöglichen, über die verschiedenen Zugänge die Denk- und Arbeitsansätze der Psychotherapie im Rahmen ihrer prophylaktischen Möglichkeiten kennenzulernen.weiterlesen

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7091-6573-7 / 978-3709165737 / 9783709165737

Verlag: Springer Wien

Erscheinungsdatum: 07.03.2013

Seiten: 421

Herausgegeben von Renate Hutterer-Krisch, Vera Pfersmann, Ingrid S. Farag

56,64 € inkl. MwSt.
Fixed Retail Price
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück