Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Radio und Fernsehen in der Schweiz

Geschichte der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG 1958–1983

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Als der Bundesrat grünes Licht gab, um das Fernsehen auf Anfang 1958 definitiv einzuführen, war das Radio eine gefestigte nationale Institution. Aber die "Television" befreite sich aus ihren Kinderschuhen und eroberte mit Siebenmeilenstiefeln die Schweizer Wohnzimmer. Das Radio kam ins Hintertreffen und musste sich als Begleitmedium neu positionieren. Das enorme Wachstum der SRG, die zu dieser Zeit ein publizistisches Monopol für Radio und Fernsehen innehatte, führte zu organisatorischen Krisen und zu politischen Interventionen. Immer breitere Kreise waren in den 70er-Jahren mit den SRG-Medien unzufrieden. Dem Fernsehen wurde Linkslastigkeit vorgeworfen, und Piratensender wie Radio 24 suchten ein junges Publikum, das die SRG nicht bediente. Schliesslich kam es zum Bruch des publizistischen Monopols der SRG und zur Etablierung von zahlreichen Lokalradios. Das Buch enthält Beiträge in allen vier Landessprachen. Teilübersetzungen ermöglichen die Lektüre des ganzen Werks sowohl in Deutsch, als auch in Französisch und Italienisch.weiterlesen

Sprache(n): Französisch, Deutsch, Italienisch, Rätoromanisch

ISBN: 978-3-03919-020-1 / 978-3039190201 / 9783039190201

Verlag: Hier und Jetzt

Erscheinungsdatum: 28.02.2006

Seiten: 424

Auflage: 1

Autor(en): Thomas Schneider, Rudolf Müller, François Vallotton, Nicole Gysin, Edzard Schade, Sarah H Aziz, Mattia Piattini
Herausgegeben von Theo Mäusli, Andreas Steigmeier

61,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück