Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Raum und Medium

Literatur und Kultur in Basel in Spätmittelalter und Früher Neuzeit

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Die Literatur-, Kunst- und Kulturgeschichte des deutschen Südwestens (definiert im Sinne des alemannischen Sprachraums) macht im Hoch- und Spätmittelalter eine rasante Entwicklung durch, so daß diese Region zu einer Kulturlandschaft europäischen Ranges wird. Maßgeblich für diese Entwicklung waren solche Erscheinungen wie die ersten deutschen Artusepen, die durch Reformklöster verbreitete Hirsauer Liturgie, die Manessische Liederhandschrift, neue Bildtypen wie die Christus- und Johannesgruppen, die mystischen Schriften Heinrich Seuses und die südwestdeutschen Schwesternbücher sowie die Handschriftenproduktion der Lauber-Werkstatt in Hagenau. Träger der Kultur waren nicht nur die klösterlichen Netzwerke der Benediktiner, Zisterzienser und Prämonstratenser, sondern seit dem 13. Jahrhundert auch und vor allem die Dominikaner, Franziskaner und ihre weiblichen Zweige, die oberrheinischen, schwäbischen und Schweizer Städte im Dreieck Straßburg‑Augsburg‑Bern und die Adelsfamilien und Stadtbürger dieser Region. Die neue Reihe möchte zur Erforschung der südwestdeutschen Kultur des Hoch- und Spätmittelalters durch die Publikation von Sammelbänden, Monographien und Editionen bisher ungedruckter Texte anregen. weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format:

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-11-053179-4 / 978-3110531794 / 9783110531794

Verlag: De Gruyter

Erscheinungsdatum: 07.12.2020

Seiten: 584

Auflage: 1

Herausgegeben von Nigel F. Palmer, Johanna Thali

129,00 € inkl. MwSt.
Multi-user eBook price
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück