Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Raumakustisch-thermisches Behaglichkeitsmodell für Büroräume

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der Behaglichkeit in Büroräumen werden in dieser Arbeit erstmalig raumakustische und thermische Randbedingungen kombiniert und zu einem raumakustisch-thermischen Behaglichkeitsmodell zusammengeführt. Mithilfe der Partial Least Squares Pfadanalyse wurde die raumakustisch-thermische Behaglichkeit modelliert und an Modellvarianten untersucht sowie überprüft. Das entstandene Modell bildet grundsätzliche Zusammenhänge und Wirkungen von raumakustischer und thermischer Wahrnehmung, raumakustischer sowie thermischer Behaglichkeit und Behaglichkeit insgesamt ab. Das entwickelte raumakustisch-thermische Behaglichkeitsmodell ist aufgrund breit gefächerter Randbedingungen allgemein anwendbar. Im Ergebnis durchgeführter Regressionsanalysen entstand eine handhabbare Prognosegleichung zur Bestimmung der Behaglichkeit in Büroräumen und spezifische Prognosegleichungen, die für konkrete Randbedingungen in Abhängigkeit der Emissionsart (Sprache, Telefon, Tastatur und Drucker), der Raumakustik (Nachhallzeit und STI-Wert) sowie der Lufttemperatur angewendet werden können.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8396-1607-9 / 978-3839616079 / 9783839616079

Verlag: Fraunhofer Verlag

Erscheinungsdatum: 15.06.2020

Seiten: 328

Herausgegeben von Klaus Sedlbauer, Schew-Ram Mehra, Philip Leistner, Philipp-Martin Dworok

59,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück