Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Recht, Religion, Politik

Auf dem Weg zu einer Anerkennung des Islam in Deutschland

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Ernst Gottfried Mahrenholz Kultur und Religion –Versuch über eine eigenartige Beziehung Sandra Ahrens Die Situation in Bremen und die Position der CDU Sybille Haussmann Die Situation in NRW und die Position Bündnis 90/Die Grünen Mieke Senftleben Die Situation in Berlin und die Position der FDP Christoph Thiele Wie soll Religion im öffentlichen Bereich im Sinne des Religionsverfassungsrechts vertreten sein? Peter Noss Chancen der Religionsfreiheit Wolf D. Ahmed Aries Eine Klarstellung unterschiedlicher Strukturen und Formen der Gläubigkeit in Islam und Christentum im Blick auf die öffentliche Rolle von Religion Kai Eckstein Wie soll Religion im öffentlichen Bereich vertreten sein? Eine jüdisch-säkulare Perspektive Lydia Nofal Erfahrungen und Positionen des Vereins Inssan für kulturelle Interaktion e.V. Yusuf Acar Ist das Verhältnis zwischen Staat und Religion in einer liberal-pluralistischen Verfassung universell oder nicht? Astrid Reuter Religion in den europäischen Öffentlichkeiten Wandlungsprozesse in Deutschland und Frankreich Sybille Haussmann Perspektiven für eine Islampolitik in Nordrhein-Westfalen Martin Stock Viele Religionen in der einen öffentlichen Schule Der Bildungsauftrag als oberster Richtwert Monika Bergen Zur Bedeutung von Integrationspolitik für Schule und religiöse Bezüge in der Pluralen Gesellschaft Marion Frontzek Schule und religiöse Bezüge in der Pluralität Erste Erfahrungen mit dem Modellversuch Islamischer Religionsunterricht in Niedersachsen Firouz Vladi Der Schulversuch zum islamischen Religionsunterricht und die Position der Schura Niedersachsen Matthias Koenig Religiöse Pluralität und Demokratie in Europa Werner Schiffauer Vom Exil- zum Diaspora-Islam Muslimische Identitäten in Europa Hayrettin Aydin Wo stehen wir heute? Entwicklungsphasen muslimischer Organisation in den letzten Jahrzehnten Wolf D. Ahmed Aries Muslime im Deutschland des Jahres 2005 Volker Homuth In welcher Form organisieren sich die Muslime unseres Landes und geben sich selbst eine Stimme? Korkut Bugday Wer ist gefährlich –und wer entscheidet darüber? Islamische Verbände und innere Sicherheit Janbernd Oebbecke Deutsche Religionsverfassung und Islam Firouz Vladi Zwischen Religion und Politik Wohin entwickelt sich der organisierte Islam? Oguz Ücüncü Wohin entwickelt sich der organisierte Islam in Deutschland? Chaban Salih Die Muslimische Jugend in Deutschland Neuartig, Zukunftsmodell, integrationsfördernd Ayyub Axel Köhler Der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) Ein Dachverband der Einheit der Muslime verpflichtet Abdul Hadi Hoffmann Zielvorstellungen der Organisatione Die Muslimische Akademie in Deutschland Mustafa Yoldas Die Zukunft des Islam in Deutschland Das Modell der SCHURA Carla Amina Baghajati Welche gesellschaftspolitische Rolle können Muslime spielen? Das österreichische Modell Corinne Torrekens The Process of Institutionalisation of Islam in Belgium From Diplomacy to the Search for an Official Intermediaryweiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Englisch, Deutsch

ISBN: 978-3-8172-1705-2 / 978-3817217052 / 9783817217052

Verlag: Evangelische Akademie Loccum

Erscheinungsdatum: 15.03.2007

Seiten: 350

Auflage: 1

Herausgegeben von Lidwina Meyer

14,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück