Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Reform des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens zwischen Finanzkrise und Handlungsdruck

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Finanzkrise und strukturelle Verschuldungssituation von Bund, Ländern und Kommunen haben einmal mehr die völlige Unzulänglichkeit der klassischen Verfahren der Haushaltsplanung und Rechnungslegung deutlich hervortreten lassen. So wurde im öffentlichen Sektor der Ausweis des verfügbaren Vermögens und der tatsächlichen Verbindlichkeiten, Schulden und Risiken über Jahrzehnte kaschiert, während gleichzeitig in zunehmenden Maße intransparente und mit hohem Risiko behaftete Finanzierungsinstrumente zur Anwendung kamen. Als Folge sind inzwischen bei realistischer Bewertung der tatsächlichen finanzwirtschaftlichen Situation zahlreiche Gebietskörperschaften nicht mehr existenzfähig und müssten nach ökonomischen Kriterien faktisch Konkurs anmelden. Angesichts der auf dem klassischen kameralen Informationssystem beruhenden Fehlsteuerungen öffentlicher Entscheidungen haben vor allem die kommunale Ebene sowie einige wenige Bundesländer die grundlegende Reform ihres öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens in Angriff genommen und umgesetzt. Im vorliegenden Tagungsband werden folgende Schwerpunkte einer genaueren Analyse unterzogen: • Stand der Haushaltsrechtsreformen in Deutschland und Österreich • Reform und Implementierung des neuen öffentlichen Rechnungswesens • Gestalt, Anwendung und Herausforderung von Schuldenregeln • Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die öffentlichen Haushalte • Widerstände und Reformpotenziale in öffentlichen Verwaltungenweiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8305-2596-7 / 978-3830525967 / 9783830525967

Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag

Erscheinungsdatum: 16.12.2011

Seiten: 202

Auflage: 1

Herausgegeben von Dietrich Budäus, Dennis Hilgers

45,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück