Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Reformation und Bauernkrieg

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Der Bauernkrieg ist untrennbar mit der Reformation verbunden. Der vom Südwesten des Reiches ausgehende Aufstand breitete sich wie ein Flächenbrand aus und erreichte in Thüringen mit der Schlacht bei Frankenhausen im Mai 1525 seinen Höhepunkt. Die Ursachen der Revolte sind regional und ständespezifisch sehr unterschiedlich. Unzweifelhaft ist jedoch, dass die mittels Flugschriften kursierenden Vorstellungen von einer „besseren Welt“ immer stärkeren Anklang in den ländlichen und städtischen Milieus fanden. Vielfältig waren die öffentlich geführten Kontroversen zu Fragen von sozialer Gerechtigkeit, religiöser Erneuerung und autonomer Selbstbestimmung. Diese Aspekte werden im vorliegenden Band thematisiert. Zugleich problematisiert er die sozialen, ökonomischen und politischen Verhältnisse im thüringisch-mitteldeutschen Raum zur Zeit des Bauernkrieges.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-412-51167-8 / 978-3412511678 / 9783412511678

Verlag: Böhlau Köln

Erscheinungsdatum: 15.04.2019

Seiten: 474

Auflage: 1

Mitherausgeber: Enno Bünz, Joachim Bauer, Josef Pilvousek, Armin Kohnle, Ulman Weiß, Ernst Koch
Herausgegeben von Uwe Schirmer, Werner Greiling, Thomas T. Müller
Beiträge von Jan Scheunemann, MIchael Beyer, Günter Vogler, Johannes Mötsch, Ulrich Hahnemann, Ulrike Eydinger, Volkmar Joestel, Friedrich Staemmler, Martin Sladeczek, Antje Schloms, Jürgen von Ahn, Andreas Dietmann, Julia Mandry

65,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück