Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Reformation und Generalreformation – Luther und der Pietismus

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Die Gegner des Pietismus wie auch der Pietismus selbst, in seinen historischen und regional-territorialen Facettierungen, haben sich in Fragen der Theologie, der Frömmigkeitspraxis und des erzieherischen wie des sozialen Handelns am Menschen und in der Welt, in Fragen der Kunst und des Umganges mit ihr auf Luther und sein reformatorisches Werk berufen: eine schwierige historische Gemengelage von gegenläufigen Begründungen und Rechtfertigungen, von Vereinnahmungen und Ablehnungen im Namen der von Luther initiierten ‚Reformation der Lehre‘, die der Pietismus mit seinem Vorhaben einer ‚Generalreformation des Lebens‘ hatte vollenden wollen. Die Beiträge des Tagungsbandes sind vier thematischen Blöcken zuzuordnen: Bibel / Rechtfertigung; Pädagogik und Sozialkonzepte; Staat, Gesellschaft und Ökonomie sowie Kunst. So leistet der vorliegende Tagungsband aus einem interdisziplinären Ansatz heraus eine wirkungs- und rezeptionsgeschichtlich perspektivierte Bestimmung des Verhältnisses zwischen Luthers Werk und dessen Übernahmen, Anverwandlungen und Transformationen durch den Pietismus. weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-447-06594-8 / 978-3447065948 / 9783447065948

Verlag: Harrassowitz Verlag

Erscheinungsdatum: 31.07.2012

Seiten: 245

Auflage: 1

Herausgegeben von Christian Soboth, Thomas Müller-Bahlke

38,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück