Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Regina coeli in B (Klavierauszug)

Marienantiphon KV 127

Produktform: Buch

Wolfgang Amadeus Mozart komponierte sein "Regina coeli" KV 127 im Mai 1772 für die feierliche Vesper in der Osterzeit, in der die marianische Antiphon ihren liturgischen Ort hat. Die virtuose Solopartie der Motette hatte er der Salzburger Hofsängerin Maria Magdalena Haydn, Michael Haydns Frau, zugedacht. Das Werk besteht – ähnlich wiedie italienische Sinfonie oder das klassische Solokonzert –aus zwei schnellen, auf der Sonatenhauptsatzform basierenden Ecksätzen und einem langsamen Mittelsatz. Besonders die Eröffnung „Regina coeli“, in der die instrumentale Einleitung bereits die gesamte Exposition vorwegnimmt, beginnt wie der Kopfsatz eines Konzerts. Auch im letzten Satz („Alleluja“) erinnern die ausführlichen, virtuosen Solopassagen und der bewegte Dialog des Soprans mit dem Tutti an ein Konzert. Das Autograph war nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst verschollen, wurde aber 1964 wieder aufgefunden und bildet die Grundlage für die vorliegende Kritische Neuausgabe von Christine Martin. Gegenüber anderen Quellen konnten vor allem Artikulationsangaben korrigiert werden.weiterlesen

Sprache(n): Latein

Verlag: Carus-Verlag

Erscheinungsdatum: 01.12.2001

Seiten: 28

Auflage: 9

Autor(en): Wolfgang Amadeus Mozart

10,30 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück