Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Religion und Irrationalität

Historisch-systematische Perspektiven

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Religionskritik wird gerade in der jüngeren Vergangenheit bevorzugt als Kritik an der vermeintlichen Irrationalität religiösen Glaubens artikuliert. Die Autoren der im vorliegenden Konferenzband versammelten Beiträge fragen zunächst anhand exemplarischer Studien zu Hamann, Hegel, Schelling, Nietzsche und Rudolf Otto nach der Bedeutung und Funktion des Irrationalen in rezeptionsgeschichtlich maßgeblichen religionsphilosophischen Entwürfen der (Nach-)Aufklärung. Ergänzt und zugespitzt wird der historische Abschnitt des Bandes durch Analysen zu Werk und Wirkung Søren Kierkegaards, dem neuzeitlichen Irrationalitätstheoretiker par excellence. Darüber hinaus wird aus systematischer Perspektive nach der kritischen und/oder konstruktiven Funktion des Irrationalitätsthemas für Religionsphilosophie und Theologie gefragt, wobei nicht nur semantische, sondern auch fundamentaltheologische und ethische Aspekte Berücksichtigung finden. Mit Beiträgen von: Daniel Conway, István Czako, Dario Gonzalez, Todd Gooch, Zoltan Gyenge, Gesche Linde, William McDonald, Peter Sajda, Jochen Schmidt, Heiko Schulz, Harald Steffes, Jon Stewart, Curtis Thompson, Knut Wenzel, Oliver Wiertzweiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-16-152250-5 / 978-3161522505 / 9783161522505

Verlag: Mohr Siebeck

Erscheinungsdatum: 31.10.2013

Seiten: 352

Auflage: 1

Herausgegeben von Jochen Schmidt, Heiko Schulz

89,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück