Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Deutschland

Konfessionen - Semantiken - Diskurse

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Für Deutschland gilt in besonderer Weise, dass seine Tradition eines korporatistischen Sozialversicherungsstaats mit dualer Wohlfahrtspflege ohne Berücksichtigung des religiösen Faktors nicht begriffen werden kann. In einer Integration von begriffsgeschichtlichen und wissenssoziologischen Zugängen untersuchen die Verfasser dieses Bandes die Bezugnahme religiöser Akteure auf wohlfahrtsstaatliche Leitsemantiken in Deutschland seit dem Kaiserreich in ihrer konfessionsspezifischen Prägung. Analysiert werden zum einen institutionelle Semantiken (Staat, Wirtschaft, Arbeit, Armut, Familie), zum anderen Wertsemantiken (Gerechtigkeit, Solidarität, Subsidiarität, Verantwortung, Sicherheit). Die Studien zeigen, wie sich auf dem semantischen Feld der Kampf sowohl zwischen den Konfessionen als auch zwischen religiösen und säkularen Akteuren um die Welt des Sozialen abspielt. Sie eröffnen einen Blick auf die religiöse Dimension der Tiefengrammtik des deutschen Wohlfahrtsstaats. Mit Beiträgen von:Michael Ebertz, Karl Gabriel, Hermann-Josef Große-Kracht, Traugott Jähnichen, Andreas Kurschat, Stefan Leibold, Wolfgang Maaser, Torsten Meireis, Sabine Plonz, Hans-Richard Reuter, Christian Spieß weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-16-151718-1 / 978-3161517181 / 9783161517181

Verlag: Mohr Siebeck

Erscheinungsdatum: 31.10.2017

Seiten: 517

Auflage: 1

Herausgegeben von Karl Gabriel, Hans-Richard Reuter, Andreas Kurschat, Stefan Leibold

144,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück