Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Religionskultur - zur Beziehung von Religion und Kultur in der Gesellschaft

Beiträge des Fachbereichs Evangelische Theologie an der Universität Frankfurt am Main

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

In diesem Buch geht es um Kultur als Gestaltung der Lebenswelt des Menschen und Religion als Gestaltung der Beziehung des Menschen zu Gott. Beides steht in einem spannungsvollen Wechselverhältnis. Die Geschichte von Religion ist zugleich die Geschichte ihrer Beziehung zur Kultur. Die in diesem Buch gesammelten Aufsätze beleuchten die gegenseitige Beeinflussung von Religion und Kultur aus historischer, systematischer und phänomenologischer Perspektive. Im Zentrum steht die Frage nach Formen der Begegnung von Kultur und Religion, Kirche und Gesellschaft, Christentum und nichtchristlichen Religionen. Dabei kommen exemplarisch die Bereiche der Ästhetik, der Bildung, des Ethos, der Kulturgeschichte, des Dialogs der Religionen, der Wirtschaft und der Wissenschaft zur Sprache. Die einzelnen Essays treffen sich in dem ihnen allen gemeinsamen kulturtheologischen und anthropologischen Fokus. Sie bieten einen Beitrag zum Verstehen religiöser Identitäten in kultureller Vielfalt und beschreiben eindringlich die kulturkritischen Potentiale von Religion und ihrer lebensdeutenden Symbole. Zwischen die acht Kapitel des Buches eingestellt finden sich Collagen der Frankfurter Künstlerin Moni Jahn, mit denen der Dialog sowohl mit den einzelnen Beiträgen als auch mit dem Leser gesucht wird. Aus dem Inhalt RELIGION UND ÄSTHETIK L. Bormann: Apokalyptik im Film. – P. Steinacker: Ist Wagners Wotan ein „trauriger Gott“? RELIGION UND BILDUNG H. Deuser: Protestantismus und Bildung. – M. von Kriegstein: Christliche Glaubenslehre und erzieherische Haltung. – W. Licharz: Dialogische Existenz und schöpfungsgläubige Interaktion (M. Buber, R. Cohn). – W. Kurz: Die psychotherapeutische Weisheit der Bibel. RELIGION UND ETHOS M. Witte: Vom Wesen der alttestamentlichen Ethik. – I. Nord: Über die Zweideutigkeit einer androgynen Kultur. Religion und Kulturgeschichte. – S. Alkier: Die Vielfalt der Zeichen und die Aufgabe einer Theologie des Neuen Testaments. – Y. Schwartz: Formen mittelalterlicher Inter-Kulturalität und ihre gegenwärtigen politisch-theologischen Deutungen in der Wissenschaft des Judentums. – K. Dienst: Die Jahrhundertwende 1800/01 und Frankfurt am Main. – H. Röhr: Nietzsche und das Christentum. RELIGION UND RELIGIONEN B. Graf u. a.: Auf der Suche nach gelebter Religion in „Main-Hattan“ - Urbane Religionskultur. – H.-G. Heimbrock: City-Religion, Synkretismus und kontextuelle Theologie. – T. Wabel: „Leitkultur“ - Die Orientierungsfunktion des Protestantismus. – E. Weber: Die Religion der Hindu. – S. Nagel: Moderne Esoterik. RELIGION UND WIRTSCHAFT I. Mädler: Besitz muss nicht vom Teufel sein. RELIGION UND WISSENSCHAFT E. Pelkner: GENese einer neuen Wissenschaftsreligion? Kultur, Biotechnologie und Protestantismusweiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-933891-09-9 / 978-3933891099 / 9783933891099

Verlag: Religion & Kultur

Erscheinungsdatum: 01.06.2001

Seiten: 426

Herausgegeben von Markus Witte
Beiträge von Hermann Deuser, Lukas Bormann, Peter Steinacker

31,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück