Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Religionspraxis und Individualität

Die Bedeutung von Persönlicher Frömmigkeit und Family Religion für das Personkonzept in der Antike

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Der Band stellte die anthropologische Frage nach Transformationen des Personkonzepts von den vorderorientalischen Hochkulturen bis zur Spätantike in einem kulturübergreifenden und religionsgeschichtlichen Horizont.Nachdem die Artikulation von personaler Identität, von Individualität und von „inneren Tiefen“ in der Vergangenheit oft erst in der Linie Platon – Paulus – Augustin angesetzt, sie der vorgriechischen Antike aber oft abgesprochen wurde, fragt der Band danach, welche Religionspraxis, gerade auch jenseits des offiziellen Kultes, in den Kulturen der vorhellenistischen Zeit für den Ausdruck von personaler Identität oder von Individualität von Bedeutung waren, was sich mit den Schriften eines Platon, Paulus oder Augustin tatsächlich geändert hat und welche anderen Faktoren in der Religionspraxis hierfür von Bedeutung waren.weiterlesen

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8467-6576-0 / 978-3846765760 / 9783846765760

Verlag: Brill | Fink

Erscheinungsdatum: 25.05.2021

Seiten: 350

Auflage: 1

Beiträge von David Noy, Margaret Jaques, Jan Assmann, Bernd Janowski, Rainer Albertz, Arbogast Schmitt, Annette Weissenrieder, Jan Dietrich, Markus Öhler, Dorit Engster, Karel van der Toorn, Susanne Görke, Hans Jørgen Lundager Jensen, Pablo Irizar
Herausgegeben von Alexandra Grund-Wittenberg

139,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück