Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Reliquiengläser aus Altarsepulkren

Eine Materialstudie zur Geschichte des deutschen Glases vom 12. bis zum 19. Jahrhundert

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Nach den kirchlichen Vorschriften ist die Weihe eines Altars in einer Kirche nur gültig, wenn Reliquienpartikel in einem zu diesem Zweck errichteten Raum in seinem Inneren, in dem 'Altarsepulkrum', eingemauert werden. Die Autorin hat fast 600 Reliquienbehälter aus Glas sowie mehrere hundert aus anderen Materialien analysiert und katalogisiert. Sie untersucht anhand dieser Objekte die materiellen Aspekte des Altarweiheritus, wie Form, Material und Eigenschaften der Behälter, die für die Aufbewahrung von Reliquien Verwendung fanden. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Reliquiengläser. Auf der Grundlage des umfangreichen Materials kann sie neue Aussagen zu deren Typologie und Chronologie sowie zu den Verbreitungsgebieten der einzelnen Formen gewinnen. Die Einbeziehung archäologisch überlieferter Glasfunde und archäologischer Forschungen zur Glasproduktion sowie vergleichende chemische Analysen von Gläsern vervollständigen das Bild. Für einzelne Gruppen von Glasgefäßen können überregionale Verbreitungsgebiete in Mitteleuropa gegeneinander abgegrenzt werden.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7995-5230-1 / 978-3799552301 / 9783799552301

Verlag: Jan Thorbecke Verlag

Erscheinungsdatum: 26.10.2001

Autor(en): Antonella Gai

59,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück