Host Europe GmbH
header_caution_sign_verlauf.gif, 9 kB

Die von Ihnen gewünschte Seite ist aufgrund von Wartungsarbeiten temporär nicht erreichbar.

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

This site is temporarily down for maintenance.

Please try again later.

Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Reprimatisierung

Warum wir in Neuen Medien wie Affen kommunizieren

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Reprimatisierung Warum wir in Neuen Medien wie Affen kommunizieren Sprache: Deutsch Autoren: Lionel Tiger, Norbert Bolz Technologische Entwicklungen befreien uns von den Unannehmlichkeiten der Natur. Soweit die gängige Annahme. „Das Gegenteil ist der Fall“, sagt der angesehene Anthropologe Lionel Tiger. Der Bestseller-Autor („Auslaufmodell Mann“) präsentiert in diesem Buch die These, dass wir in sozialen Netzwerken nichts anderes tun als die Primaten und Affen vor Millionen Jahren: Wir kraulen uns gegenseitig. Social Grooming nennt sich das Phänomen, und Tiger erklärt mit ihm, warum wir auf Facebook selten Monumentales zu verkünden haben, sondern uns unserer gegenseitigen Aufmerksamkeit versichern. Technologie führt also nicht zu einer Befreiung des Menschen von seiner Natur, sondern zur Reprimatisierung. In einem einführenden Aufsatz stellt der renommierte Kommunikationstheoretiker Norbert Bolz das Denken Lionel Tigers in einem grösseren Zusammenhang vor. Trendforscher David Bosshart, CEO des GDI Gottlieb Duttweiler Institute (Herausgeber dieses Buches), macht in seinem Vorwort klar, warum Social Grooming und Reprimatisierung in Zukunft noch wichtigere Themen werden.weiterlesen

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7184-7052-5 / 978-3718470525 / 9783718470525

Verlag: gdi

Erscheinungsdatum: 30.11.2010

Seiten: 14

Auflage: 1

Autor(en): Norbert Bolz, David Bosshart, Lionel Tiger

7,21 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück