Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Rigvedische Studien

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Liederschatz eines frommen Hirtenvolkes, Poesie einer schlichten Naturreligion, Zeugnis einer lasterhaften städtischen Kultur, monotone Litaneien einer Priesterkaste: so lauten einige der bekanntesten Charakterisierungen des Rigveda. Er ist wohl von allem etwas, vor allem aber ist der Rigveda als historische Quelle zur Einwanderung der Indoarier in den Nordwesten Indiens nicht ausgeforscht. Viele Ungereimtheiten lassen sich auflösen, wenn man bedenkt, daß die Indoarier in Indien keine „terra incognita“ vorfanden. Denn sie sind dort nicht allmählich eingesickert, um dann bisweilen auf sich hinter Erdwällen und Holzpalisaden verschanzende einheimische Bauern zu treffen, sondern sie drangen als Eroberer über die mit Steinfesten gesicherten Gebirgspässe in den Punjab ein und unterwarfen dort eine hydraulische Zivilisation: die Induskultur in ihrer Spätphase. Dabei haben sie selbst innerhalb weniger Generationen einen rasanten kulturellen Wandel durchlaufen. Wir sehen die rigvedischen Dichter sich angesichts der neuen Welt verwundert die Augen reiben. Natürlich rühmen sie mit den ererbten Formeln weiterhin Götter und Helden, aber sie finden auch erotische Metaphern für die Morgenröten und eindrucksvolle Bilder für die neue Erscheinung der sich jäh auftürmenden Monsunwolken und die sich ständig umbauenden Flüsse des Indus-Systems. Dabei steht Soma für die Kavis im Zentrum ihres Schaffens. Es wird gezeigt, daß es sich beim Soma nicht um das Aufputschmittel Ephedra handelt, sondern um den Fliegenpilz – ein halluzinogenes Rauschmittel, dessen Wirkungen die Kavis beschreiben. In ihrer archaischen Sprache verarbeiten sie Halluzinationen wie Mikro- und Makroskopien zu einem poetischen Geflecht kosmologischer Entsprechungen. Der vorliegende Band enthält philologische Studien zur Einnahme von Städten der Induskultur und den Ereignissen der berühmten Zehnkönigsschlacht am Ravifluß sowie kulturgeschichtliche Beiträge zu Traumdeutung, Schiffahrt, Heilthermen und dem Rauschtrank Soma.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-86977-193-9 / 978-3869771939 / 9783869771939

Verlag: Universitätsverlag Halle-Wittenberg

Erscheinungsdatum: 30.04.2019

Seiten: 424

Auflage: 1

Autor(en): Rainer Stuhrmann

89,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück