Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Ärzteethos und Suizidbeihilfe

Theologisch-ethische Untersuchung zur Praxis ärztlicher Suizidbeihilfe in der Schweiz

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Die Vereinbarkeit von Suizidbeihilfe und ärztlichem Ethos stellt eine der dringlichsten Fragen der modernen Medizin dar. Die vorliegende Studie greift die Diskussion mit Blick auf die schweizerische Situation auf. Aus der Einsicht, dass der gefühlte Verlust von persönlicher Autonomie den Suizidwunsch hervorruft, wirft sie die bioethische Folgefrage auf, ob alle Menschen Personen sind. Unter Bezug auf das Denken von Paul Ricoeur erklärt sie, weshalb jeder Mensch, unabhängig von seinen realen Fähigkeiten, als autonome Person zu betrachten und als solche damit konfrontiert ist, die eigene Einsamkeit zu überwinden. Die Suizidbeihilfe erweist sich aber gerade hier als problematisch, da sie die wechselseitige Anerkennung zerstört und die Einsamkeit des Einzelnen bestätigt. Die richtige, dem ärztlichen Ethos entsprechende Antwort ist hingegen die Palliative Care. Denn sie ermöglicht ein Sterben, das Selbstschätzung und -achtung fördert und damit die Anerkennung des Menschen als autonome Person verwirklicht.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-429-04492-3 / 978-3429044923 / 9783429044923

Verlag: Echter

Erscheinungsdatum: 30.07.2018

Seiten: 464

Auflage: 1

Autor(en): Stefan Buchs

78,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück