Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Sächsische Ofenkeramik der frühen Neuzeit

Produktion und Bildmotive sowie deren Ausbreitung am Beispiel der Töpfereiabwürfe vom Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Der vorliegende Band widmet sich der frühneuzeitlichen reliefierten Ofenkeramik Sachsens am Beispiel der archäologisch geborgenen Töpfereiabwürfe aus der Leipziger Petersvorstadt. Das repräsentative renaissancezeitliche Material setzt sich aus Patrizen, Modeln und Kacheln zusammen, die zu einem großen Teil mit dem 3D-Scanner dokumentiert sind. Im Fokus der Auswertung steht neben der Herstellung von Kacheln besonders ihre Bebilderung. Diese orientierte sich meist an zeitgenössischer Druckgrafik und erfuhr mitunter weite Ausbreitung, sodass identische Motive mit derselben Urform überregional – nicht nur in Mitteldeutschland, sondern beispielsweise auch in Dänemark, Tschechien oder Österreich – an Kachelöfen zu finden waren. Die vornehmlich herrschaftlichen, biblischen und humanistischen Inhalte auf den Leipziger Fundobjekten werden in ihren kulturellen Zusammenhang eingebunden. Mithilfe der detailreichen 3D-Modelle lassen sich Herstellungsschritte sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede motivgleicher Stücke, somit Ausbreitungswege besser nachvollziehen. Die Arbeit stellt die Dissertation von Martina Wegner dar, die sie im Februar 2020 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg verteidigte.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-943770-74-2 / 978-3943770742 / 9783943770742

Verlag: Landesamt für Archäologie Sachsen

Erscheinungsdatum: 31.07.2023

Seiten: 340

Autor(en): Martina Wegner

49,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück