Host Europe GmbH
header_caution_sign_verlauf.gif, 9 kB

Die von Ihnen gewünschte Seite ist aufgrund von Wartungsarbeiten temporär nicht erreichbar.

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

This site is temporarily down for maintenance.

Please try again later.

Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

„Sagt nicht so was!“ Lernen im homogenisiert-fragmentierten Raum der Nation.

Eine qualitative Untersuchung bei aktiven Schüler/innen gegen Rassismus und Rechtsextremismus.

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Ausgehend von einer theoretischen Bestimmung der Begriffe der Nation und des Rechtsextremismus untersucht Thomas Guthmann in einer qualitativen Studie Lernprozesse von Schüler/innen, die an ihren Schulen gegen Rechtsextremismus und Rassismus aktiv sind. Ausgehend von der Konzeption der Nation als ein homogenisiert-fragmentierter Raum (Homi K. Bhabha) untersucht Guthmann, wie sich Schüler/innen durch ihre Praxis in diesem Kontext positionieren und wie sie Rassismus und Rechtsextremismus in der gegenwärtigen Verfasstheit der deutschen Nation (kennen-)lernen. In der Analyse des Lernens der Schüler/innen orientiert sich der Autor am informellen Lernbegriff und am Konzept des Lernens in der Praxis. Die Untersuchung rekonstruiert, wie die Logik der Segregation entlang natio-kultureller Zuordnungen das Lernen der Schüler/innen in ihren Aktivitäten beeinflusst und zeigt auf, dass die Schüler/innen selbst in diese Logik verstrickt sind.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-934575-68-4 / 978-3934575684 / 9783934575684

Verlag: Verlag Barbara Budrich

Erscheinungsdatum: 25.08.2014

Seiten: 210

Auflage: 1

Zielgruppe: Politiklehrer, Politikstudenten, Politikwissenschaftler, Politikdidaktiker

Autor(en): Thomas Guthmann

28,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück