Schilddrüse 1993
Therapie der Hyperthyreose. 11. Konferenz über die menschliche Schilddrüse, Heidelberg
Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Therapie der Hyperthyreose -- 1.1 Neues zur Pathogenese des Morbus Basedow -- Neues zur Pathogenese des Morbus Basedow: der TSH-Rezeptor -- Alternative splicing of the human TSH receptor: a possible role of the soluble TSH receptor in the aetiology of Graves' disease -- TSH-Rezeptorantikörper beim Morbus Basedow -- Postpartum-Hyperthyreose: Sind positive TSH-Rezeptorantikörper für M. Basedow beweisend? -- Immunmechanismen beim Morbus Basedow -- Möglicher Transfer einer immunogenen Hyperthyreose bei einer Knochenmarktransplantation (KMT) -- Schilddrüsenantikörper und die Intensität des intrathyreoidalen Autoimmunprozesses bei Morbus Basedow -- Neues zur Pathogenese des Morbus Basedow: Zusammenfassung und Aspekte für die zukünftige Therapie -- 1.2 Morbus Basedow und Autonomie -- Hyperthyreosetherapie: State of the art -- Konservative Therapie des Morbus Basedow -- Pharmakokinetik von Methimazol und seinem Metaboliten 3-Methyl-2-Thiohydantoin -- Changes of level of thyroid autoantibodies (TBII, TSab, anti-HTG, anti-TPO) during methimazole treatment of patients with Basedow's disease -- Langzeit-follow-up von 196 Morbus-Basedow- Patienten nach initial unterschiedlich hoher (10 versus 40 mg) Methimazol-Therapie -- Definitive Therapie bei Morbus Basedow -- Radiojodtherapie des M. Basedow und der funktionellen Autonomie: State of the art -- Entwicklung einer immunogenen Hyperthyreose nach Radiojodtherapie einer (uni-)fokalen Schilddrüsenautonomie -- Ergebnisse der Radiojodtherapie bei fokaler Schilddrüsenautonomie und Immunthyreopathie M. Basedow -- Bedeutung des Suppressionsuptakes (TcTUs) zur besseren Abschätzung der Aktivität für die Radiojodtherapie bei verschiedenen Erscheinungsformen der funktionellen Autonomie der Schilddrüse -- Conclusio -- Plummern bei Morbus Basedow -- Operationsindikation und chirurgisches Vorgehen bei Hyperthyreose -- Chirurgie der Hyperthyreose bei Morbus Basedow: Hemithyreoidektomie versus subtotale Resektion -- Immunogene Hyperthyreose und funktionelle Autonomie -- Effektivität der chirurgischen Therapie in der Behandlung der Hyperthyreose -- Simultanoperationen an Herz und Schilddrüse -- Bedeutung des Volumens der Restschilddrüse für die Entwicklung eines Hyperthyreoserezidivs nach operativer Therapie der Immunthyreopathie vom Typ M. Basedow -- Postoperative Schilddrüsenfunktion nach chirurgischer Therapie bei Morbus Basedow -- Operationstaktik bei chirurgischer Hyperthyreosebehandlung -- Conclusio -- 1.3 Unkonventionelles therapeutisches Vorgehen -- Unkonventionelles therapeutisches Vorgehen bei Hyperthyreose — Blick über den Zaun: Therapie außerhalb Deutschlands -- Von Pflanzenextrakten zu Hormonantagonisten — neue experimentelle Konzepte zur Hyperthyreosetherapie -- Autonomous thyroid nodule and percutaneous ethanol injection: was it love at first sight? -- Sonographisch gezielte perkutane Alkoholinstillation in der Therapie dekompensierter autonomer Schilddrüsenadenome -- Behandlung autonomer Schilddrüsenadenome durch intranoduläre Äthanolinjektionen unter Ultraschallkontrolle -- Conclusio -- 1.4 Hyperthyreose im Kindesalter -- Diagnose und Behandlung der Hyperthyreose im Kindesalter: Ergebnisse einer Umfrage in Europa -- Besonderheiten der Therapie der Hyperthyreose im Kindesalter -- Spezielle Aspekte für die chirurgische Therapie der Hyperthyreose im Kindesalter -- Neonatale Hyperthyreose bei unbehandeltem maternalen M. Basedow — ein Fallbericht mit Literaturvergleich -- 1.5 Seltene Formen der Hyperthyreose -- Hyperthyreose und Thyreoiditis -- Inappropriate TSH-Sekretion -- Hyperthyreose bei Trophoblastentumoren -- Seltene Formen der Hyperthyreose: Struma ovarii -- Jodinduzierte Hyperthyreose -- Jodidtherapie bei komplizierter Thyreotoxikose -- Schilddrüsenantikörper vor und nach Plummerung bei Patienten mit Morbus Basedow -- Seltene Hyperthyreoseformen: Interferon-induzierte Thyreopathien -- Hyperthyreose vom Typ M. Basedow bei primärer Nebennierenrindeninsuffizienz -- Zusammenfassung -- 1.6 Schilddrüse und Knochen -- Schilddrüsenhormone und Knochenstoffwechsel -- Schilddrüsenhormone und Osteoporose -- Schilddrüsenhormongabe — ein Risikofaktor für spätere Osteoporose? -- 2. Neues zur Diagnostik und Therapie der Schilddrüsenerkrankungen -- 2.1 Diagnostik -- Messung der Jodidkonzentration im Urin mit „Paired-ion, reversed-phase high-performance liquid chromatography" und elektrochemischer Detektion -- Erste Ergebnisse und Methoden zum Nachweis von Antifibroblasten-Antikörpern (aFA) bei Patienten mit endokriner Ophthalmopathie -- Entwicklung eines Festphasenenzymimmunoassays zur Bestimmung von Autoantikörpern gegen die Schilddrüsenhormone T3 und T4 -- Serum-Thyreoglobulin bei hospitalisierten chronischen geriatrischen Patienten: eine Screening-Studie -- Thiocyanat im Serum bei euthyreoter Struma, Hyper- und Hypothyreose -- Farbcodierte Doppler-Sonographie zur Differenzierung der Hyperthyreose -- Bestimmung des funktionellen autonomen Volumens unabhängig von seiner intrathyreoidalen Verteilung -- Unterscheiden sich hyperthyreote funktionelle Autonomien von euthyreoten hinsichtlich ihres TcTU's oder ihres autonomen Volumens? Diskriminanzanalyse von funktionellen Schilddrüsenautonomien bei endogener TSH-Suppression -- 2.2 Beobachtung und Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen -- Jodausscheidung, Patientencompliance und Änderungen im Schilddrüsenvolumen unter Strumatherapie -- Strumarezidivprophylaxe mit und ohne L-Thyroxin bei 104 Patienten; retrospektive Langzeitbeobachtung über 6,4 Jahre -- Klassifikation von 445 Patienten mit Hypothyreose in einem Jodmangelgebiet -- Schilddrüsenvolumen und Wachstumshormonsubstitution bei Erwachsenen mit Hypophysenvorderlappeninsuffizienz -- Hypophysäre Schilddrüsenhormonresistenz mit neonataler Hyperthyreose -- Fehldiagnose einer Autonomie bei Patienten mit chronischer Autoimmunthyreoiditis -- Untersuchungen zur körperlichen Leistungsfähigkeit bei Schilddrüsenfunktionsstörung -- 2.3 Schilddrüsenmalignität -- Die Wertigkeit der 99mTc-MIBI-Szintigraphie in der Rezidivdiagnostik bei differenzierten Schilddrüsenkarzinomen -- Intraoperative Rezidivlokalisation von medullären Schilddrüsenkarzinomen mittels einer Gammasonde: erste klinische Ergebnisse -- Wertigkeit verschiedener diagnostischer Parameter bei der Erkennung von Frührezidiven bei Patienten mit Schilddrüsenkarzinomen -- Schilddrüsenkarzinom und Hyperthyreose -- Hyperthyreose und Schilddrüsenkarzinom: Ergebnisse einer regionalen Erhebung -- Einfluß des TNM-Stadiums und weiterer Parameter auf die Prognose von Schilddrüsentumoren -- Das pT4-Stadium beim papillären Schilddrüsenkarzinom: eine eigene Prognoseentität? -- 3. Empfehlungen für die Praxis -- Neueste Fortschritte in der Schilddrüsendiagnostik: In-vitro-Tests — methodische und klinische Aspekte -- Empfehlungen für die Schilddrüsendiagnostik und die Diagnose von Schilddrüsenkrankheiten — Zusammenfassung -- Morbus Basedow: welche Therapie für den individuellen Patienten? -- Verzeichnis der erstgenannten Autoren -- Sachverzeichnisweiterlesen
Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien
159,00 € inkl. MwSt.
Multi-user eBook price
kostenloser Versand
sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage
zurück