Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen

Konstruktive Regeln zur Vermeidung von Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und in Dach- und Wandkonstruktionen im Bau- und Endzustand.

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Das Ziel dieses Forschungsvorhabens bestand darin, die tatsächlichen Schadensursachen für den Schimmelbefall an Dachüberständen und an Holzkonstruktionen so exakt wie möglich zu bestimmen. Es wurden zunächst die verschiedenen Arten von Mikroorganismen mit ihren spezifischen Eigenschaften vorgestellt. Anschließend wurde die Gruppe der Schimmelpilze mit den maßgebenden Wachstumsfaktoren ausführlicher beschrieben. Den Holzwerkstoffplatten wird ein eigenes Kapitel gewidmet. Hier wird ein kurzer Überblick über die Herstellung und die Möglichkeiten der Verleimung gegeben und die verschiedenen Arten der Holzwerkstoffe werden vorgestellt. Um die Untersuchungen auf einer möglichst breiten Datenbasis unterschiedlicher Schadensfälle aufbauen zu können, wurde ein mehrseitiger Fragebogen zu unterschiedlichen Schadenslokalitäten erarbeitet und verbreitet und ausgewertet. Ergänzend konnten bei zusätzlichen Ortsbegehungen weitere Informationen zu Schadensfällen gesammelt und eine Mängelbewertung vorgenommen werden. Hierzu wird, gegliedert nach den Lokalitäten Dachüberstand, Dachraum und Holzfassade, zunächst die Konstruktion und das Schadensbild beschrieben, bevor auf die möglichen Schadensursachen eingegangen wird. Geeignete Oberflächenbeschichtungen, die einen Schimmelpilzbefall wirkungsvoll verhindern, werden vorgestellt. Im Rahmen einer weiteren Fragebogenaktion, die an verschiedene Farbmittelhersteller gerichtet war, konnten Erkenntnisse darüber gewonnen werden, in welchem Maße die Hersteller bislang mit der Schimmelproblematik konfrontiert wurden, welche Zusammenhänge sie vermuten und welche Beschichtungssysteme sie für die untersuchten kritischen Anwendungsbereiche empfehlen. Zusätzlich zur Fragebogenaktion bzw. der Begutachtung ausgewählter Schadensfälle wurde anhand eines Feldversuches die Problematik der Schimmelpilzbildung im Außenbereich ergänzend untersucht. Unter wirklichkeitsnahen Bedingungen wurden verschiedene Materialien, Konstruktionsaufbauten und Beschichtungssysteme unmittelbar miteinander verglichen. Die Ergebnisse der Untersuchungen wurden, gegliedert nach den Lokalitäten, in einem separaten Kapitel zusammengefasst dargestellt. Hierfür werden jeweils die häufigsten Schadensursachen näher erläutert und Ausführungsempfehlungen gegeben.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8167-6483-0 / 978-3816764830 / 9783816764830

Verlag: Fraunhofer IRB Verlag

Erscheinungsdatum: 06.08.2004

Seiten: 135

Autor(en): Stefan Winter, Daniel Schmidt
Herausgegeben von Holger Schopbach

38,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück