Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Schopenhauer und die Künste

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Der Einfluß von Arthur Schopenhauers Willensmetaphysik auf Kunst und Künstler war weitreichender und nachhaltiger als auf den Fortgang der Philosophie. Mit dem Tod des Philosophen im Jahre 1860 setzte eine breite Rezeption ein, die auch die künstlerische Avantgarde einbezog. Der vorliegende Band untersucht erstmals die Nachwirkungen der Schopenhauerschen Philosophie in der bildenden Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, so z. B. bei Max Klinger, Max Beckmann, Giorgio de Chirico, Kasimir Malewitsch und Bruce Nauman. Aus dem Inhalt: Günther Baum: Zur Rezeption Arthur Schopenhauers in der bildenden Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts Thomas Röske: Max Klinger und Arthur Schopenhauer Robert Zimmer: Max Beckmanns Abfahrt als metaphysische Meditation im Geiste Schopenhauers Andreï Nakov: Malewitsch und Schopenhauer: Die Überwindung der symbolistischen und expressionistischen 'Hülle' der 'Welt der Dinge' Hans Zitko: Die irdische Hölle. Über Bruce Nauman und Arthur Schopenhauer Bernhard Sorg: Zur Rezeption Schopenhauers in der Literatur des 20. Jahrhunderts Ruprecht Wimmer: Die Nachwirkung Schopenhauers im Werk von Thomas Mann Ulrike Kienzle: Nachwirkungen von Schopenhauers Philosophie im Musiktheater des 19. und 20. Jahrhunderts Werner Hofmann: Nietzsche und die Kunst des 20. Jahrhundertsweiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-89244-947-8 / 978-3892449478 / 9783892449478

Verlag: Wallstein Verlag

Erscheinungsdatum: 08.09.2005

Seiten: 330

Auflage: 1

Herausgegeben von Baum Günther, Dieter Birnbacher, Günther Baum

Stichwörter: ,

29,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück