Host Europe GmbH
header_caution_sign_verlauf.gif, 9 kB

Die von Ihnen gewünschte Seite ist aufgrund von Wartungsarbeiten temporär nicht erreichbar.

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

This site is temporarily down for maintenance.

Please try again later.

Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Schusswaffeneinsatz bei der Polizei: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis 2001

Tagungsband des Kongresses am 14. und 15. März 2001 in der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Beiträge aus Wissenschaft und Praxis • Psychologische Gesichtspunkte der Eigensicherung: Erhöhung der überlebensfähigkeit in gefährlichen Situationen (U. Füllgrabe) • Auf den Falschen schießen: Ein Erfahrungsbericht aus den USA (J. P. Heider) • Die Schusswaffe als Drohmittel (G. Mantel) • Empirische Untersuchung zum nicht-beabsichtigten Schusswaffengebrauch (D. Schmidtbleicher) • Interaktive Schießaus- und -fortbildung bei der Polizei des Landes Baden-Württemberg (W. Spöcker) • Axiologische und psychozerebrale Schnittstellenbestimmung zwischen unbeabsichtigtem und beabsichtigtem Schusswaffengebrauch (D. Ungerer) • Moderne Einsatzmunition - Mythos und Realität der Geschosswirkung (C. Schyma) • Schießausbildung mit Handwaffen im Heer - Erfahrung bei der Nutzung von Simulatoren (G. Meier) • Grenzen der mentalen Vorbereitung für einen Schusswaffengebrauch (M. Hermanutz) • Akzeptanz polizeilicher Eigensicherung auf Bürgerseite (C. Lorei)weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-935979-00-9 / 978-3935979009 / 9783935979009

Verlag: Verlag für Polizeiwissenschaft

Erscheinungsdatum: 31.08.2001

Seiten: 240

Herausgegeben von Clemens Lorei
Autor(en): Wolfgang Spöcker, Max Hermanutz, Uwe Füllgrabe, Dietmar Schmidtbleicher, Dietrich Ungerer, Gerd Meier, Georg Mantel, Jens P Heider, Christian Schyma

25,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück