Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Schweigen machen

Zugänge zur Geschichte der Moderne

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Schweigen ist nicht die bloße Abwesenheit von Stimme. Es kann vielmehr eine bewusste, machtvolle Handlung sein, die ihrerseits Reaktionen und Gegenreaktionen hervorruft. Die Vielfalt von Schweigepraktiken und die grenzüberschreitende Qualität von Schweigen sind das Thema der Beiträge dieses Bandes. Wie wurde Schweigen in einer Geschichte der Moderne umgesetzt und unter welchen Bedingungen? Welche Auswirkungen und Folgen konnte es haben zu schweigen? In den Blick gerät eine Vielfalt an Praktiken, die von kontemplativer Stille, dem Abbruch der Kommunikation, einem taktischen Verschweigen bis hin zu einem Zum-Schweigen-Bringen oder Übertönen reichen. Die historische Untersuchung von Schweige-Praktiken ermöglicht einen Zugang zu Fragen nach der Formierung von Gesellschaft. Außerdem regt sie dazu an, über Überlieferungs- und Interpretationsweisen historischer Quellen nachzudenken. Der Band trägt damit zur Reflexion über methodische Kernfragen der Geschichtsschreibung bei.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-593-51919-7 / 978-3593519197 / 9783593519197

Verlag: Campus

Erscheinungsdatum: 17.07.2024

Seiten: 387

Auflage: 1

Beiträge von Carolin Kosuch, Richard Hölzl, Andreas Weiß, Philipp Müller, Karolin Wetjen, Bettina Brockmeyer, Theo Jung, Karsten Lichau, Julia Hauser, Mette Bartels, Sarah Frenking, Nives Kinunda Ngullu, Niklas Pelizäus-Gengenbach, Andreas Günter Weis, Nives Kinunda

52,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

vorbestellbar

zurück