Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Seelenmaschinen

Gattungstraditionen, Funktionen und Leistungsgrenzen der Mnemotechniken vom späten Mittelalter bis zum Beginn der Moderne

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Die aus der Rhetorik herkommenden Merk- und Erinnerungstechniken gelangen durch die Literatur des 13. bis 19. Jahrhunderts zu einer europaweiten Verbreitung. Durch die neuen Möglichkeiten, Bilder zu publizieren und mobil zu machen, können von nun an Imaginationsformen, Texte und Bildprogramme wie Predigten, Stammbäume, Reichsadler, allgemeine Wissenschaften und Geschichtskenntnisse standardisiert und reguliert werden. Die interdisziplinären Beiträge untersuchen Merk- und Erinnerungstechniken vom späten Mittelalter bis zum Beginn der Moderne.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-205-99148-9 / 978-3205991489 / 9783205991489

Verlag: Böhlau Wien

Erscheinungsdatum: 03.06.2000

Seiten: 800

Auflage: 1

Herausgegeben von Wolfgang Neuber, Jörg Jochen Berns

110,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück