Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Selbstzeugnisse vom Rhein

Interdisziplinäre Zugänge zu einer Schreib- und Reisekultur in der Romantik

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Die Monografie erschließt erstmals Selbstzeugnisse für die Zusammenhänge zwischen Reiseverhalten und Schreibpraktiken am Rhein um 1800. Die Vielschichtigkeit der verschriftlichten Reiseerfahrungen, aber auch der Darstellungsweisen der Rheinromantik wird mithilfe verschiedener Forschungsansätze erschlossen. Neben dem Aspekt der Landschaftsästhetik und der politischen Inszenierung des Rheins erlauben interdisziplinäre Zugänge aus der Emotionsforschung, der Sinnesforschung, der historischen Raumforschung und der Umweltgeschichte neue Erkenntnisse. Berücksichtigt werden die Handlungs- und Denkweisen der Akteure, die ein Bild vom Rhein, aber auch von sich selbst entwarfen und ihre Reisebeschreibungen in die eigene Biografie integrierten. Die Romantik wird anhand dieser persönlichen Geschichten ganzheitlich nachvollzieh- und erlebbar und zeigt, dass der Rhein in den Selbstzeugnissen durch dessen Überformung als mythologische und nationalpolitische Stimmungskulisse und Erinnerungslandschaft sowie eine eigene Semantik und Programmatik zu einem romantischen Sehnsuchtsort konstruiert wurde.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-412-52515-6 / 978-3412525156 / 9783412525156

Verlag: Böhlau Köln

Erscheinungsdatum: 10.10.2022

Seiten: 391

Auflage: 1

Autor(en): Elisabeth Dietrich

60,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück