Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Show and Tell

Architektur sammeln

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Architektursammlungen sind Wissensspeicher: Sie erhalten Quellen zur Geschichte des Planens und Bauens und bieten Erkenntnisse und Anregungen für das Entwerfen von morgen. Skizzen, Planmaterialien und Modelle jedoch, die früher für Forschung und Ausstellungen zur Verfügung standen, werden in Zeiten von CAD durch Bits und Bytes auf Speichermedien ersetzt, für die keine lange Lebensdauer garantiert werden kann. Wie verändert das künftig das Profil einer klassischen Architektursammlung? Wie wird Architekturgeschichte in der Zukunft geschrieben und wie werden Ausstellungen präsentiert? Das Architekturmuseum der TU München gehört zu den größten Spezialsammlungen für Architektur in Europa. Die Publikation stellt ihre komplexe Geschichte vor und verortet sie im Kontext anderer international bedeutender Sammlungen. Zugleich werden Fragen nach dem Sammeln, Forschen und Präsentieren von Architektur in der Zukunft an ausgewählten Beispielen diskutiert. Ausstellung/Exhibition: Architekturmuseum der TU München 13.3.–15.6.2014weiterlesen

Sprache(n): Englisch, Deutsch

ISBN: 978-3-7757-3801-9 / 978-3775738019 / 9783775738019

Verlag: Hatje Cantz Verlag

Erscheinungsdatum: 13.05.2014

Seiten: 240

Auflage: 1

Herausgegeben von Andres Lepik
Erläuternder Text von Barry Bergdoll, Peter Christensen, Jean-Louis Cohen, Irene Meissner, Kieran Long
Konzeption von Hannes Aechter

35,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück