Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Sicherungsverwahrung - wissenschaftliche Basis und Positionsbestimmung

Was folgt nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 04.05.2011?

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Nach dem Karlsruher Urteil zur Sicherungsverwahrung, aber auch vor dem Hintergrund der lauter werdenden öffentlichen Diskussion, muss sich auch die Psychiatrie mit dem Thema sowie den Vorschlägen zur Neuordnung der Sicherungsverwahrung auseinandersetzen. Das Urteil fordert eine frühzeitige Therapie und Erprobung und rückt den Begriff der „psychischen Störung“ ins Zentrum für die Fortdauer der Sicherungsverwahrung, die es als dritten Sanktionsweg zwischen Strafhaft und psychiatrischem Maßregelvollzug bezeichnet. Damit werden zentrale Inhalte der Psychiatrie berührt. Dem wurde auch auf dem Jahreskongress der DGPPN in zahlreichen Veranstaltungen Rechnung getragen. Dieses Werk präsentiert die fachliche und wissenschaftliche Basis wie auch die Position der (forensischen) Psychiatrie in diesem Kontext und ist so eine wichtige Informations- und Entscheidungsgrundlage für alle, die in die Diskussion oder in die unmittelbare Gesetzgebung eingebunden sind. weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-941468-68-9 / 978-3941468689 / 9783941468689

Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

Erscheinungsdatum: 31.03.2012

Seiten: 274

Auflage: 1

Zielgruppe: (Forensisch tätige) Psychiater und Psychologen, Rechtspsychologen Juristen (Rechtsanwälte, Staatsanwälte, Richter), Kriminologen Mitarbeiter in Justizvollzug und Bewährungshilfe, Pädagogen und Sozialarbeiter mit der Thematik befasste Politiker und Beschäftigte in Ministerien, Verwaltung und Justiz Journalisten der Fach- und Laienpresse

Herausgegeben von Nahlah Saimeh, Peter Falkai, Norbert Nedopil, Jürgen L. Müller, Elmar Habermeyer

69,95 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück