Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Simulation der Entstehung von White Etching Cracks durch zyklische Druck-Torsions-Versuche

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Kurzfassung Der Schadensmechanismus »White Etching Cracks« (WEC) führt zu Frühausfällen in Wälzlagern. Trotz intensiver Forschungen ist nicht vollständig geklärt, welche Vorgänge im Material zur WEC-Bildung führen. Eine große Zahl von Einflussfaktoren auf die WEC-Bildung erschwert die Identifikation des Bildungsmechanismus. Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Wälzbeanspruchung und die Bildung von WEC durch eine Überlagerung zyklischer Druck- und Torsionsbeanspruchungen simuliert. Dadurch konnten viele der Faktoren, deren Einflüsse in anderen Versuchen schwer voneinander zu trennen sind, eliminiert werden. Die Ergebnisse dieser Versuche bei verschiedenen Temperaturen deuteten auf einen wichtigen Einfluss des Spannungszustands und lokaler plastischer Verformungen auf die WEC-Bildung hin. Um den Spannungszustand genauer zu untersuchen, wurden verschiedene Critical-Plane-Ansätze verwendet, die zur Lebensdauervorhersage bei der multiaxialen Ermüdung entwickelt wurden. Durch eine bruchmechanische Interpretation der Critical-Plane-Analyse konnten unter Berücksichtigung der experimentellen Ergebnisse Parallelen zu dem Ermüdungsphänomen »Fine Granular Area« (FGA) gefunden werden, das in hochfesten Stählen bei sehr langen Lebensdauern auftritt. Die Arbeit beschreibt einen WECBildungsmechanismus auf der werkstoffkundlichen Ebene und eröffnet neue Möglichkeiten in der Anwendung der Critical-Plane-Ansätze.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-9597414-0-8 / 978-3959741408 / 9783959741408

Verlag: RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau

Erscheinungsdatum: 04.12.2020

Seiten: 157

Auflage: 1

Autor(en): Stefan Averbeck

36,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück