Sintflut und Gedächtnis
Erinnern und Vergessen des Ursprungs
Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)
Der biblische Mythos von der Sintflut erzählt nicht nur von einer Katastrophe im Sinne von Schrecken und Strafe, sondern auch von einer Katastrophe des kollektiven Erinnerungsverlustes: Das Gedächtnis der Menscheit mußte sozusagen durch das Nadelöhr der Reduktion auf ein einziges Menschenpaar. Was ging dabei verloren? Was wurde aus dem vollkommenen Wissen Adams und der frühen Patriarchen? Was wurde davon erinnert, überliefert? Und auch von einer anderen Perspektive läßt sich nach der Erinnerung fragen: Wie wurde die Katastrophe der Sintflut selbst erinnert? Wurde ihr Schrecken verdrängt, vergessen? Und lebte das Verdrängte fort, indem es der Kultur der Noachiden um so nachhaltiger seinen Stempel aufprägte? Fragen dieser Art sind keineswegs erst nach Freud gestellt worden. Im 17. und 18. Jh. entwickelte sich eine Aufmerksamkeit für die Sintflut, in der sich naturwissenschaftliche Forschung über Fossilien mit chiliastischer Erwartung, mit der Differenzierung von Esoterik und Exoterik, mit Religionskritik, mit Kulturtheorie und mit politischer Anamnese des Despotismus verband. Boulanger etwa sah die gesamte Kultur der Antike als Bewältigungsversuch einer durch den Sintflut-Schrecken geprägten Menschheit an und deutete die heidnischen Mysterien als Antidotum gegen diesen Schrecken, als ›affektive Inversion‹ einer depressiven Mentalität der Angst.
Die im Moses-Diskurs transportierten Themen der Idolatrie, des Gesetzes, der Esoterik, der Umkehr und des Spinozismus – allesamt Schlüsselprobleme der frühen Neuzeit – gehen im Sintflut-Diskurs ihre neuen und eigenen Verbindungen ein. 'Sintflut und Gedächtnis' widmet sich der Aufgabe, den gedächtnisgeschichtlichen Aspekt in ihnen herauszuarbeiten. Denn die Sintflut und ihr Vergessen ist in diesen Verbindungen nicht nur das Objekt der Erinnerung, sondern dieses Objekt bringt selbst – das ist die These – eine Reflexion über Vergessen und Erinnern als Grundlagen von Kultur hervor.
Aus dem Inhalt
Antike Grundlagen
Jan Assmann
Urkatastrophe und Urverschuldung
Norbert C. Baumgart
Die Sintfluterzählung im Alten Testament
Tradition und Fiktion
Anthony Grafton
The Chronology of the Flood
Wilhelm Schmidt-Biggemann
Annius von Viterbo und die Sintflut
Völkerfluten und Traumata
Remi Brague
Die Flut als Metapher von Vergessen und Erinnerung
Martin Mulsow
Sintflut und Gedächtnis: Von der Hardt und Boulanger
Geologische Erinnerung
Peter Miller
Peiresc’s Study of the Flood
Michael Kempe
Die Gedächtnisspur der Fossilien
Ralph Häfner
Figurierte Steine sedimentierte Texte
Einschnitt der Geschichte
Helmut Zedelmaier
Die Sintflut als Anfang der Geschichte
Sicco Lehmann-Brauns
Politische Theorie im Antediluvium
Religion, Idolatrie, Anthropologie
Guy G. Stroumsa
The Sons of Noah and the Religious Conquest of the Earth: Samuel Bochart and his Disciples
Jonathan Sheehan
The Stamp of Time Elapsed: Anthropology and the Flood
Scott Mandelbrote
Newton and the Flood
Kunst
Mosche Barasch
Towards an Iconography of the Deluge
Martin Mulsow
Bilderinnerung der Sintflut in der Frühen Neuzeitweiterlesen
Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien
83,00 € inkl. MwSt.
Fixed retail price
kostenloser Versand
lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage
zurück