Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Soldaten und andere Opfer?

Die Täter-Opfer-Problematik in der deutschen Erinnerungskultur und das Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Rolf Wernstedt Was bedeuten unterschiedliche Erinnerungskulturen in Deutschland? Insa Eschebach Praktiken öffentlichen Gedenkens im 20. Jahrhundert Christian Fuhrmeister Der Volksbund Deutsche Kriegsfürsorge im 20. und 21. Jahrhundert Bemerkungen aus Sicht der politischen Ikonographie Alexandra Kaiser Der Volkstrauertag ist ein Kunstwerk, an dem wir weiterarbeiten Kontinuitäten und Brüche in der symbolischen Gestaltung des Volkstrauertages seit der Weimarer Republik Valentin Rauer Versöhnung zwischen Erinnerungskulturen Die mediale Repräsentation internationaler Versöhnungsrituale nach dem Zweiten Weltkrieg Hannes Heer Verschwiegene Verbrechen, zählebige Legenden Die Wehrmacht im Vernichtungskrieg Habbo Knoch Entdeckte Nähe Nationale und postnationale Gedächtnispolitik in der Bundesrepublik Rainer U. Schulze Ein Blick über die Grenze Erinnerung an "Soldaten und andere Opfer" sowie die Rezeption deutscher Gedenkstätten in Großbritannien Ein Diskussionsbeitrag Nils Köhler Friedenspädagogische Begegnungskonzepte Anspruch und Wirklichkeit Ein Erfahrungsbericht aus der Jugendbegegnungsstätte Golm des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Erik Meyer Ort und Bild als Medien historischen Lernensweiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8172-7305-8 / 978-3817273058 / 9783817273058

Verlag: Evangelische Akademie Loccum

Erscheinungsdatum: 10.04.2007

Seiten: 210

Auflage: 1

Herausgegeben von Ellen Ueberschär

12,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück