Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Solidarität heute

Modeerscheinung oder nachhaltiger Gesellschaftswandel?

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Noch bis vor einigen Jahren galt Solidarität als linker, gewerkschaftlicher, gegen globale Ungleichheit engagierter Begriff, dessen Verwendung in gewissen Kreisen undenkbar war. Mit allgemeinen massiven Bekundungen – von »Je suis Charlie«, über »Wir schaffen das«, »#MeToo« und »Black Lives Matter« bis hin zur Hochkonjunktur der Solidarität in der Coronapandemie – änderte sich dies grundlegend. Doch bedeutet ein Klick in den digitalen sozialen Medien, dass man solidarisch gegen Missstände oder strukturelle Unzulänglichkeiten handelt? Welchen Anfeindungen setzt man sich aus, wenn man sich öffentlich solidarisch verhält? Was sind die Grundlagen von Solidarität? Wie kann solidarisches Handeln gelingen? Ist Solidarität ein Schlüssel zur Bewältigung der gegenwärtigen Krisen? Die interdisziplinären Beiträge dieses Buches spüren dem nach, was Solidarität heute in ihrer Vielgestaltigkeit ausmacht.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-593-51591-5 / 978-3593515915 / 9783593515915

Verlag: Campus

Erscheinungsdatum: 08.03.2023

Seiten: 234

Auflage: 1

Beiträge von Annegret Wigger, Veronika Zablotsky, Annemarie Pieper, Stephan Lessenich, Frank Mathwig, Wolfgang Schröer, Steve Stiehler, Dietmar Süß, Sarah Schilliger, Christian Reutlinger, Jakob Kellenberger, Alessandro Pelizzari, Susanne Elsen, Caroline Haag, Myriel Enrico Ravagli, Matthias Lindenau

32,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück