Host Europe GmbH
header_caution_sign_verlauf.gif, 9 kB

Die von Ihnen gewünschte Seite ist aufgrund von Wartungsarbeiten temporär nicht erreichbar.

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

This site is temporarily down for maintenance.

Please try again later.

Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Sophie oder Über die Sprache

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

nwiefern spiegelt Sprache persönliche Belange und gesellschaftliche Diskurse wider? Was verrät uns Sprache über die Krise der Moderne als Sinn- und Sinnlichkeitsverlust? Wie verändert sich die Sprach- und Weltauffassung angesichts einer politischen Radikalisierung und des Terrors? Solche Fragen umkreist der heute kaum bekannte Kulturphilosoph Ewald Wasmuth (1890–1963) in seinem Buch Sophie oder über die Sprache (1943). Auf der Suche nach dem Einheitserlebnis, das Natur, Mensch und Gott zusammenschließt, gebraucht Wasmuth selbst eine Sprache, die in Anlehnung an Goethe und den Romantiker Novalis zwischen Wissenschaft, Essay und Poesie changiert. Wasmuth korrespondierte u. a. mit Martin Buber und Gottfried Benn, vor Anbruch des Dritten Reiches wurde er in einem Atemzug mit Walter Benjamin, Ernst Bloch und Salomo Friedlaender (Mynona) genannt. Als KZ-Häftling in Ravensbrück dachte Wasmuth über die Verbindung zwischen Philosophie und Märchen nach. – Herausgegeben mit einem Essay des Literaturarchäologen Martin A. Völker.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-939483-41-0 / 978-3939483410 / 9783939483410

Verlag: Elsinor Verlag

Erscheinungsdatum: 31.07.2022

Seiten: 160

Auflage: 1

Nachwort von Martin A. Völker
Autor(en): Ewald Wasmuth

ca. 16,00 € inkl. MwSt.
Preis kann sich ändern
kostenloser Versand

vorbestellbar

zurück