SOPs Kinderdialyse
IPSEN Endogrinology
Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)
Mit der Einführung der Dialysebehandlung auch für das Kindesalter, die vor heute etwa 4 Jahrzehnten begann, hat sich die infauste Prognose für das Überleben akut wie chronisch niereninsuffizienter Kinder dramatisch gebessert. Die Kinderdialyse stellt innerhalb der Kinderheilkunde ein herausragendes Exempel innovativer Therapie dar. Sie ist geprägt durch das Miteinander von klinischer und technologischer Medizin.
Im Laufe der Jahre konnten verschiedenste Dialysetechniken in zunehmendem Maße zur Anwendung gebracht werden und sich ihr primäres Indikationsgebiet erobern. Einen besonderen Stellenwert hat die schonende Peritonealdialyse im Kindesalter erlangt. Sie konkurriert beim akuten Nierenversagen mit der CVVH und beim chronischen Nierenversagen mit der intermittierenden Hämodialyse, wobei für die kleinen Patienten dem zentralen Dialysekatheter gegenüber der Cimino-Fistel der Vorzug gegeben wird. Die Peritonealdialyse hat entscheidend dazu beigetragen, dass heute bereits die neonatale schwere chronische Niereninsuffizienz - auch ethisch vertretbar - behandelbar geworden ist. Vorallem in ihrer sozial sehr verträglichen Variante, der nächtlichen apparativen Peritonealdialyse, hat sie sich als das ideale Therapieverfahren zur effektiven Langzeitbehandlung terminal niereninsuffizienter Säuglinge und Kleinkinder bis zum optimalen Zeitpunkt einer Nierentransplantation etabliert. Andererseits hat sich als Indikation für akute Entgleisungen vor allem angeborener Stoffwechseldefekte die CVVHD herauskristallisiert.
Die vielfältige innovative Entwicklung gerade im Dialysebereich hat innerhalb der GPN schon früh zur Subspezialisierung in Form eines Arbeitskreises Kinderdialyse geführt, in dem Erfahrungen ausgetauscht, Behandlungsmodalitäten diskutiert und Therapieempfehlungen ausgesprochen wurden. Seit jetzt 10 Jahren trifft sich der Arbeitskreis mit Mitgliedern aus allen 16 Kinderdialysezentren in Deutschland sowie denen der Schweiz und Österreich zur Klausurtagung auf Hof Sudermühlen in der Lüneburger Heide. Eine der Hauptaufgaben der Tagung ist die einvernehmliche, zeitgemäße und kritisch durchdachte Standardisierung in der Betreuung des dialysierten Kindes, wie sie nur im konstruktiven Miteinander sich gegenseitig respektierender Experten erzielt werden kann. Dieses Standardisierungswerk in der Kinderdialyse gipfelte in den letzten bei den Jahren in der Ausarbeitung von Standard Operating Procedures (SOPs) zur Kinderdialyse, die einer externen Qualitätskontrolle standhalten. Diese 2011 fertiggestellten aktuellen SOPs sind in diesem Büchlein zusammengefasst und reflektieren das durch klinische Erfahrung und technologische Entwicklung erzielte Niveau der Kinderdialyse, mit dem Ziel, die Dialysebehandlung des akut wie chronisch niereninsuffizienten Kindes stabil, sinnvoll und effektiv zu dessen Wohl zu gestalten. Mögen die dargestellten Prozeduren die Dialysebehandlung unserer Kinder erleichtern und damit helfen, ihre Probleme besser zu lösen.weiterlesen
9,80 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand
lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage
zurück