Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Sowjetisch-indische Beziehungen 1941–1966

Imperiale Agenda und nationale Identität in der Ära von Dekolonisierung und Kaltem Krieg

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Für die Sowjetunion war das unabhängige Indien über Jahrzehnte hinweg ein zentraler Ansprechpartner in der Dritten Welt. Am Beispiel der sowjetisch-indischen Beziehungen sollten Vorteile der friedlichen Koexistenz sowie sozialistischer Politik, Wirtschaft und Kultur zugleich demonstriert werden. Aus der Sicht Delhis bot die Zusammenarbeit die Chance, selbständige Entwicklung und internationale Friedenspolitik voranzutreiben. Die Studie zeichnet den schwierigen Start der Beziehungen und ihre zunehmende Verdichtung nach. Die genaue Analyse der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verbindungen mit ihren unterschiedlichen Zielsetzungen zeigt die Möglichkeiten und Grenzen der Verbindung zwischen Nationalstaat und Imperium unter den Bedingungen von Kaltem Krieg und Dekolonisierung nach 1945 auf.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-412-50017-7 / 978-3412500177 / 9783412500177

Verlag: Böhlau Köln

Erscheinungsdatum: 12.11.2018

Seiten: 767

Auflage: 1

Reihe herausgegeben von Ulrich Schmid, Jeronim Perovic, Tanja Penter
Autor(en): Andreas Hilger

130,00 € inkl. MwSt.
gebundener Ladenpreis
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück