Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Sozialadäquanz und berufstypisches Handeln

Eräutert anhand des "Wuppertaler Bankenverfahrens" - zugleich ein Beitrag zur Lehre von der objektiven Zurechnung beim Vorsatzdelikt

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Die vorliegende Arbeit behandelt das dogmatisch immer mehr an Bedeutung gewinnende Haftungsprinzip der Unrechtszurechnung bzw der objektiven Zurechnung aus zwei verschiedenen Blickwinkeln. Im ersten Teil werden einige Fälle des Wirtschaftsstrafrechts bearbeitet, und zwar vor allem solche, in denen Bankenmitarbeiter an der Steuerhinterziehung ihrer Kunden mitwirken. Im zweiten Teil sollen die geistesgeschichtlichen Grundlagen der Zurechnungslehre sichtbar gemacht werden, da diese Lehre nicht ohne die tiefgreifenden Umwälzungen im Verbrechensbegriff gesehen werden kann. Die Zurechnungslehre ist ein Kompromiss zwischen verschiedenen geistesgeschichtlichen Epochen. Die Abhandlungen führen die Entwicklung der Zurechnungslehre in die Gegenwart hinein.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7046-4703-0 / 978-3704647030 / 9783704647030

Verlag: Verlag Österreich

Erscheinungsdatum: 14.07.2005

Seiten: 196

Auflage: 1

Autor(en): Einhard Steininger

29,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück