Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Soziale Ungleichheit

Eine Einführung in die zentralen Theorien

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

1. Einleitung Was ist das Thema der "Sozialen Ungleichheit"? Ein erster Anhalts punkt besteht darin, dass es keinesfalls um beliebige Andersartigkei ten geht, sondern um die ungleiche Verteilung von Lebenschancen. So ist es nicht die Schuhgröße oder die Haarfarbe, die soziale Ungleich heit ausmacht (obwohl sich selbst in körperlichen Merkmalen Un gleichheiten widerspiegeln können), sondern z. B. ein höheres oder niedrigeres Einkommen oder ungleich verteilte Chancen je nach Ge schlecht. Gerade in modemen, differenzierten Gesellschaften sind die "Unterschiedlichkeiten" recht groß. Welche Verschiedenheiten auch soziale Ungleichheit bedeuten, ist bereits eine wichtige Frage, die sich theoretische Ansätze zur sozialen Ungleichheit stellen. Die zentralen Ursachen und Merkmale sozialer Ungleichheit können nämlich im Zeitverlauf und in verschiedenen Gesellschaften durchaus variieren und werden selbst in einer Gesellschaft zu einem bestimmten Zeit punkt je nach theoretischem Hintergrund unterschiedlich gesehen. Sind z. B. die Nationalität, der Stadt-land-Unterschied oder die Wohnverhältnisse eigenständige Kriterien sozialer Ungleichheit, oder sind sie eher abgeleitet von solchen Merkmalen, mit denen sie ggf. einhergehen, z. B. mit der Bildung oder dem Beruf? Die Definition im Lexikon zur Soziologie, soziale Ungleichheit sei jede Art verschiedener Möglichkeiten der Teilhabe an Gesellschaft bzw. der Verrugung über gesellschaftlich relevante Ressourcen (Krau se 1994: 697), erfasst diese Mehrdimensionalität und Relativität von Ungleichheit, denn was "gesellschaftlich relevant" ist, muss durchaus nicht konstant bleiben, ebenso wenig die Formen der gesellschaftli chen Teilhabe. Soziale Ungleichheit ist somit eine gesellschaftliche Konstruktion, die an ihre historische Zeit gebunden ist und nie "objektiv" sein kann.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-322-97109-8 / 978-3322971098 / 9783322971098

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Erscheinungsdatum: 09.03.2013

Seiten: 209

Autor(en): Nicole Burzan

39,99 € inkl. MwSt.
Fixed Retail Price
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück