Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Spätmittelalterliche Frauenfrömmigkeit am Niederrhein

Geschichte, Spiritualität und Handschriften der Schwesternhäuser in Geldern und Sonsbeck

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Ende des 14. Jahrhunderts entstand im Ijsseltal die als devotio moderna bezeichnete Reformbewegung der spätmittelalterlichen Kirche. Frauenkonvente in Geldern und Sonsbeck zeigen über ihre Entwicklungsgeschichte, ihre Kontakte und ihre Buchkultur exemplarisch Ausprägungen des weiblichen Zweigs im 15. Jahrhundert. Während der Gelderner Konvent schon bald zum monastischen Leben überging, entwickelte sich St. Andreas in Sonsbeck schrittweise aus Anfängen als Beginenhaus zum Tertiarinnenkonvent mit klösterlichem Leben. In beiden Konventen wurden Handschriften angelegt, die über die Sammlung und Präsentation geistlicher Texte in der Volkssprache dem Frömmigkeitsideal einen eigenen Ausdruck gaben. Monika Costard untersucht diese bisher wenig beachteten Zeugnisse der Buchkultur der Frauenkonvente. Außergewöhnlich zahlreich sind Handschriften aus Geldern erhalten, die sie erstmals zusammenstellt und beschreibt.weiterlesen

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-16-158600-2 / 978-3161586002 / 9783161586002

Verlag: Mohr Siebeck

Erscheinungsdatum: 31.07.2020

Seiten: 776

Auflage: 1

Autor(en): Monika Costard

149,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück