Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Spektakel als ästhetische Kategorie

Theorien und Praktiken

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Bezeichnet man im deutschsprachigen Raum eine kulturelle Veranstaltung als ›Spektakel‹, geht damit oft eine negative Wertung einher. Im Gegensatz dazu zeigt der Band die vielfältigen Begriffsdimensionen, medialen Charakteristika und Funktionen dieser zentralen ästhetischen Kategorie in künstlerischen, epistemischen und politischen Kontexten auf.Beiträge aus Kunstgeschichte, Philosophie, Film-, Literatur-, Medien-, Tanz- und Theaterwissenschaft setzen sich mit ästhetischen Theorien und Praktiken des Spektakels von der Antike bis zur Gegenwart auseinander. Die behandelten Beispiele reichen von der christlichen Liturgie bis zur Barockoper, von Paulinus von Nola bis Christoph Schlingensief, vom populären Wissenschaftstheater des 19. Jahrhunderts bis zu politischen Funktionen des Spektakulären im südkoreanischen Kino oder dem italienischen Roman, in Alltag und Kunst des Sozialismus sowie der globalen Medienkultur.Mit Beiträgen von: Micha Braun, Simon Frisch, Elisabeth Fritz, Antje Géra, Nicola Gess, Martin Hähnel, Sarah Hegenbart, Teresa Hiergeist, Carsten Juwig, Katherina Keller-Grein, Kirsten Maar, Astrid Matron, Kassandra Nakas, Ulf Otto, Rita Rieger, Ivo Ritzer, Tanja Schwan und Christiane Voss.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8467-6268-4 / 978-3846762684 / 9783846762684

Verlag: Brill | Fink

Erscheinungsdatum: 05.03.2018

Seiten: 357

Auflage: 1

Beiträge von Ivo Ritzer, Tanja Schwan, Christiane Voss, Nicola Gess, Micha Braun, Antje Géra, Ulf Otto, Teresa Hiergeist, Carsten Juwig, Kirsten Maar, Martin Hähnel, Astrid Matron, Sarah Hegenbart, Kassandras Nakas, Katherina Keller-Grein
Herausgegeben von Elisabeth Fritz, Simon Frisch, Rita Rieger
Reihe herausgegeben von Jörn Glasenapp

56,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück