Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Sprache und Inklusion als Chance?!

Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis

Produktform: E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem

Im Kontext von Inklusion benötigen Kinder und Jugendliche mit sprachlich-kommunikativen Beeinträchtigungen und entsprechenden heterogenen Ausgangslagen und Entwicklungsperspektiven eine besondere Unterstützung, um Bildungsziele chancengleich erreichen zu können. Dieser innovative Auftrag verlangt eine interdisziplinäre Herangehensweise auf der Basis spezifischer Expertisen und neu angepasster Konzepte für die Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie mit Blick auf Übergänge und Kooperationen zwischen Kita, Schule, sprachtherapeutischer Praxis und Berufsbildung. Mit diesem Themenspektrum beschäftigt sich der vorliegende Sammelband im Rahmen von Beiträgen des 32. Bundeskongresses der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V., der im September 2016 an der Leibniz Universität Hannover stattfand. Neben den Keynote-Beiträgen zu übergreifenden Perspektiven auf Chancen und Herausforderungen von inklusiver Förderung und Therapie im Bereich Sprache und Kommunikation werden folgende inhaltliche Schwerpunkte bearbeitet: Interventionen bei sprachlichen und schriftsprachlichen Inhalten - interdisziplinäre Kooperation und Organisation inklusiver Bildung - pragmatisch-kommunikative Unterstützung und ganzheitliche Ansätze - Wortschatzlernen und Begriffsbildung - Grammatikentwicklung - phonetisch-phonologische Zusammenhänge im Schriftspracherwerb, digitale Medien und Unterstützung durch Eltern Interventionen bei mathematischen Inhalten - zentrale sprachliche Einflussfaktoren - sprachliche Lernbarrieren im Kontext der Fachsprache - übergreifend konzeptionelle Überlegungen Interventionen im Kontext von Mehrsprachigkeit und Interkulturalität - frühkindliche Förderung des Zweitspracherwerbs - Kinder mit Fluchterfahrung - inklusive Unterstützung durch Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie - Elterntraining Ergänzt wird der Band mit Beiträgen über aktuelle diagnostische Verfahren zu sprachlich-kommunikativen Entwicklungsbereichen in der Anwendung für inklusive Settings. Ferner geben Beiträge aus praxisorientierten Workshops Einblicke in inklusive Perspektiven sprachlicher und kultureller Vielfalt.weiterlesen

Elektronisches Format: PDF

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-8248-9983-8 / 978-3824899838 / 9783824899838

Verlag: Schulz-Kirchner

Erscheinungsdatum: 19.09.2016

Seiten: 464

Auflage: 1

Autor(en): Ulrike Lüdtke
Herausgegeben von Ulrich Stitzinger, Stephan Sallat

32,50 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück