Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft / Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft Jahrgang XXXIII/2002 2. Halbband

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Rüdiger Görner (London) Lenaus poetische Grenzerfahrung Seite 195 Zoltán Szendi (Pécs) Versachlichung und Poetisierung bei Lenau und Rilke Seite 205 Lorna Martens (Charlottesville, Virginia) Ich-Verdoppelung und Allmachtsphantasien in Texten des frühen Hofmannsthal. ›Erlebnis‹, ›Das Bergwerk zu Falun‹, ›Reitergeschichte‹ Seite 215 Tobias Wilke (Berlin) Diesseits der Schrift und des Werkes. Zur Position des Subjekts in Kafkas Erzählung ›Ein Traum‹ Seite 239 Imogen Delisle (Le Mont-sur-Lausanne) Paul Celan: ›Einem, der vor der Tür stand‹. Verborgene Theologie - oder das offenbare Böse? Seite 259 Daniel Graf (Tübingen) Die Schrift unter der Schrift. Über Hans Magnus Enzensbergers ›lachesis lapponica‹ Seite 279 Werner Wolf (Graz) Gesichter in der Erzählkunst. Zur Wahrnehmung von Physiognomien und Metawahrnehmung von Physiognomiebeschreibungen aus theoretischer und historischer Sicht am Beispiel englischsprachiger Texte des 19. und 20. Jahrhunderts Seite 301 Sandra Heinen (Berlin) Das Bild des Autors. Überlegungen zum Begriff des "impliziten Autors" und seines Potentials zur kulturwissenschaftlichen Beschreibung von inszenierter Autorschaft Seite 327 VERZEICHNIS DER LITERATURWISSENSCHAFTLICHEN HABILITATIONEN AN ÖSTERREICHISCHEN UNIVERSITÄTEN Seite 245 Florian Gelzer (Bern) Friedrich Dürrenmatt, Die Physiker. Multimediale Dokumentation zum Text, zur Entstehung und zur Wirkungsgeschichte, von Rudolf Probst und Beat Zimmerli (CD-ROM des Schweizerischen Literaturarchivs) Seite 351 Esther Dür (Wien) Eine Dichterin - ein Jahrhundert. Erika Mitterers Lebenswerk, hrsg. von der Österreichischen Gesellschaft für Literatur und Martin G. Petrowsky Seite 354 Bernhard Reitz (Mainz) Rudolf Weiss, Der Januskopf der traditionellen Moderne. Die Dramenästhetik St. John Hankins und John Galsworthys Seite 359 Heinz Kosok (Wuppertal) Otto Rauchbauer, Diskurse und Bilder zum anglo-irischen Landsitz im zwanzigsten Jahrhundert. Eine interdisziplinäre Studie Seite 360 Susanne Reichl (Wien) Roy Sommer, Fictions of Migration. Ein Beitrag zur Theorie und Gattungstypologie des zeitgenössischen interkulturellen Romans in Großbritannien Seite 364 Astrid Erll (Gießen) Franz K. Stanzel, Unterwegs. Erzähltheorie für Leser. Ausgewählte Schriften mit einer bio-bibliographischen Einleitung und einem Appendix von Dorrit Cohn Seite 368 Sandra Heinen (Berlin) Autorschaft. Positionen und Revisionen, hrsg. von Heinrich Detering Seite 373 JiRí Holý (Prag) Halbzeit für die ›Tschechische Bibliothek‹ Seite 378 (István Fried (Szeged) Peter V. Zima, Das literarische Subjekt. Zwischen Spätmoderne und Postmoderne Seite 385 Johann Strutz (Klagenfurt) Multilinguale Literatur im 20. Jahrhundert, hrsg. von Manfred Schmeling und Monika Schmitz-Emans Seite 388 Klaus Heydemann (Wien) Zoran Konstantinovic, Grundlagentexte der Vergleichenden Literaturwissenschaft aus drei Jahrzehnten, ausgew. u. hrsg. zu seinem 80. Geburtstag von Beate Burtscher-Bechter, Beate Eder-Jordan, Fridrun Rinner, Martin Sexl und Klaus Zerinschek Seite 393 Richard Reichensperger (Wien) Die Öffnung der Kulturen - Multilateraler DissertantInnen-, Workshop´ des ›Gemischten Komitees Österreich-Ungarn‹ der Österreichischen und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Wien, 12.-14. September 2002. (Tagungsbericht.) Seite 397weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-7001-3187-8 / 978-3700131878 / 9783700131878

Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften

Erscheinungsdatum: 30.11.2002

Seiten: 203

Auflage: 1

Herausgegeben von Kommission f. Literaturwissenschaft

24,40 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück