Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Staatstheorie im Alten Israel

Der politische Diskurs im Pentateuch und in den Geschichtsbüchern des Alten Testaments

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

Die in die alttestamentlichen Bücher Genesis bis 2. Könige sowie Esra, Nehemia und Chronik aufgenommenen Erzählwerke sind allesamt Produkte der gesellschaftlichen Eliten des Volkes Israel. Diese Werke wurden verfasst, um seine politische Identität zu definieren: die Legitimität des Königshauses, die Autorität von Institutionen, die beste Staatsform, die gültige Verfassung. Es sind Programmschriften, die ein ideales Bild des Volkes und seiner staatlichen oder auch substaatlichen Verfasstheit propagieren. Dabei wurden durchaus auch alte Überlieferungen und Quellen verwendet, sie stehen aber ganz und gar im Dienst der aktuellen Programmatik des jeweiligen Erzählwerkes. Die Herausarbeitung der divergierenden politischen Optionen ermöglicht einen Einblick in den gesellschaftspolitischen Diskurs in Ephraim, Benjamin und Juda und vertieft zudem das Verständnis der Literargeschichte der erzählenden Bücher des Alten Testaments.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-17-020435-5 / 978-3170204355 / 9783170204355

Verlag: Kohlhammer

Erscheinungsdatum: 26.03.2009

Seiten: 288

Auflage: 1

Zielgruppe: TheologInnen, AltorientalistInnen, KulturwissenschaftlerInnen.

Autor(en): Wolfgang Oswald

32,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück