Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Städtische Ehrungen zwischen Repräsentation und Partizipation

NS-Volksgemeinschaftspolitik in Hannover

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Die Untersuchung von Denkmälern, Gedenktafeln, Ehrenbürgerschaften, ehrenden Feierlichkeiten und Straßenbenennungen in Hannover zwischen 1933 und 1945 eröffnet den Blick auf die Transformation einer Großstadtgesellschaft im "Dritten Reich": Die Auswahl und die Darstellung der Geehrten zeigen Wert- und Verhaltensmaßstäbe und tragen dazu bei, das Stadtimage zu gestalten. Die Entscheidungsprozesse geben Auskunft über das Verhältnis zwischen der Gauleitung, der Stadtverwaltung und weiteren Akteuren. Ehrungen boten zudem oft Anlässe für lokale Volksfeste, die Raum geben sollten für ein emotionales Erleben der Teilnehmer. Sie eigneten sich auch zur Inszenierung einer Volksgemeinschaft, indem sogenannte "Volksfeinde" symbolisch ausgeschlossen, hingegen die "arischen" Einwohner – vor allem seit Kriegsbeginn – immer stärker einbezogen wurden. Petra Spona untersucht sowohl die Intentionen der Ehrenden als auch die Reaktion und Aneignung von Seiten der Hannoveraner.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-515-09668-3 / 978-3515096683 / 9783515096683

Verlag: Franz Steiner Verlag

Erscheinungsdatum: 20.09.2010

Seiten: 349

Auflage: 1

Autor(en): Petra Spona

74,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück