Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Städtische Volkskultur im 18. Jahrhundert

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Die vielschichtige und kontroverse Debatte um die Begriffe "Volk", "Kultur" und "Volkskultur" nahm ihren Anfang am Ende des 18. Jahrhunderts und dauerte das gesamte 19. Jahrhundert über an. Dieser Band, der Beiträge von Historikern und Volkskundlern versammelt, ist der städtischen Volkskultur im 18. Jahrhundert gewidmet, für die ein besonderer Forschungsbedarf besteht. Einführend setzt sich Carola Lipp mit dem Begriff der Volkskultur aus volkskundlicher Sicht auseinander, während Wolfgang Brückner übergreifend den im 18. Jahrhundert einsetzenden Umstrukturierungstendenzen nachgeht. Verschiedene Detailstudien thematisieren u. a. Cafés und Wirtshäuser als öffentliche Orte, Wohnbauten des 18. Jahrhunderts, die Gestalt der Passanten als "Menge", die Mentalitätsgeschichte einer Straße in Den Haag oder "city life", das in Songs und Satiren zum Ausdruck kam.weiterlesen

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-412-03699-7 / 978-3412036997 / 9783412036997

Verlag: Böhlau Köln

Erscheinungsdatum: 15.06.2001

Seiten: 209

Auflage: 1

Herausgegeben von Ruth E Mohrmann, Ruth-E. Mohrmann

Stichwörter:

35,50 € inkl. MwSt.
Ungebundener Ladenpreis (UVP)
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück