Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Städtischer Republikanismus, Gemeinwohl und Bürgertugend

Politik und Verfassungsdenken des Ulmer Bürgertums in Umbruchzeiten (1786-1825)

Produktform: Buch / Einband - fest (Hardcover)

Mit der Mediatisierung verlor die Reichsstadt Ulm im Jahr 1802 ihren verfassungsrechtlichen Status und wurde in das Kurfürstentum Bayern integriert. Wenige Jahre später wechselte Ulm erneut den Landesherrn und wurde Teil des Königreichs Württemberg. Der Verlust der reichsstädtischen Freiheit und der doppelte Herrschaftswechsel wurden für die Stadt Ulm bislang kaum untersucht. In seiner Dissertation geht der Verfasser der Frage nach, wie die Ulmer Bürgerschaft diese Brüche rezipierte und welche Kontinuitätslinien zwischen reichsstädtisch-republikanischem Ideal und kommunalpolitischer Wirklichkeit in den Territorialstaaten Bayern und Württemberg erkennbar sind.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-17-023345-4 / 978-3170233454 / 9783170233454

Verlag: Kohlhammer

Erscheinungsdatum: 05.12.2013

Seiten: 336

Auflage: 1

Zielgruppe: Landeshistoriker, allgemein an Geschichte Interessierte.

Autor(en): Simon Palaoro

36,00 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

sofort lieferbar - Lieferzeit 1-3 Werktage

zurück