Noch Fragen? 0800 / 33 82 637

Stein-Hardenberg 2.0

Architektur einer vernetzten Verwaltung mit E-Government

Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback)

In einer zunehmend von Informationstechnik (IT) durchdrungenen Welt verändern sich auch die Erwartungen, was der Staat leisten und wie er seinen Bürgern gegenübertreten soll. Dem kommt entgegen, dass der Staat schon seit langem IT zur Aufgabenerledigung einsetzt. Dabei ändern sich seine Geschäftsprozesse, weil die organisatorischen Potenziale der IT eine Vernetzung über Verwaltungsebenen, Ressortgrenzen und räumliche Einheiten hinweg erlauben. Das tangiert in durchaus brisanter Weise klassische Prinzipien der Staatsorganisation. Ist vernetztes E-Government mit Prinzipien wie Zuständigkeit, Ressorthoheit und Selbstverwaltung vereinbar? Lassen sich kooperativer Föderalismus, politische Verantwortung und Verwaltungstransparenz noch gewährleisten? Die Autor/inn/en legen in diesem Buch dar, welche staatsorganisatorischen Grundlagen berührt werden und wie sie zeitgemäß neu zu interpretieren und zu präzisieren sind. Anhand konkreter Referenzmodelle bei ausgewählten Verwaltungsleistungen illustrieren sie, wie eine kooperative und vernetzte Verwaltung ihre Aufgaben bürgerfreundlicher und zugleich verfassungskonform erledigen kann.weiterlesen

Dieser Artikel gehört zu den folgenden Serien

Sprache(n): Deutsch

ISBN: 978-3-89404-845-7 / 978-3894048457 / 9783894048457

Verlag: edition sigma

Erscheinungsdatum: 01.08.2014

Seiten: 246

Auflage: 1

Autor(en): Klaus Lenk, Tino Schuppan, Stefanie Köhl, Löbel Stephan, Anna-Katharina Viehstädt, Stephan Löbel

17,90 € inkl. MwSt.
kostenloser Versand

lieferbar - Lieferzeit 10-15 Werktage

zurück